Quantcast
Channel: Aktuelles – IGS Kronsberg
Viewing all 317 articles
Browse latest View live

L’Echange Hanovre – Perpignan, c’est parti … !

$
0
0

Der Fachbereich Französisch bemüht sich regelmäßig Kontakt zu französischen SchülerInnen herzustellen und Fahrten nach Frankreich anzubieten. Im vergangenen Jahr fand – unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk – erstmalig ein Austausch mit dem Collège Marcel Pagnol in Perpignan statt. Dieser soll 2017 fortgesetzt werden.

L’Echange Hanovre – Perpignan, c’est parti … !

10.-17.04.2016 – SchülerInnen des Collège Marcel Pagnol zu Besuch in Hannover

Nach langen Vorbereitungen ist nun endlich der Schüleraustausch zwischen der IGS Kronsberg und dem Collège Marcel Pagnol in Perpignan angelaufen. Vom 10. bis 17. April 2016 waren erstmals acht SchülerInnen und zwei Lehrkräfte aus Perpignan zu Gast in Hannover! Dort erwartete sie ein buntes Programm: die Schüler nahmen am Unterricht teil, besuchten das Phaeno, waren im Sea Life und arbeiteten gemeinsam an verschiedenen deutsch-französischen Projekten. Durch die Unterbringung in Gastfamilien lernten die Schüler nicht nur den Schulbetrieb, sondern auch den deutschen Alltag kennen incl. Frühlingsfest, Sportverein und Zahnarztbesuch. Nach einer Woche voller neuer Eindrücke und Erfahrungen ging es zurück nach Perpignan. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten – la coopération entre élèves, parents et professeures était superbe! Im November wird der Gegenbesuch stattfinden. Wir sind neugierig und freuen uns schon sehr!

 

Bild 3 Voilà les chefs de la cuisine! Bild 3 alternativ Voilà les crêpes! Bild 2 Putzgarnelen au travail Bild 1 L'échange, c'est super cool Bild 4 alternativ Au centre-ville Bild 4 Le foot, c'est international Au cours de catalan On fait du rugby! Zu Gast im Rathaus Am Strand von Collioure

 

13.-20.11.2016 – SchülerInnen der IGS Kronsberg zu Besuch in Perpignan

Ein halbes Jahr nach dem Besuch der SchülerInnen aus Perpignan war es endlich soweit: am 13. November 2016 starteten wir zu unserem Gegenbesuch. Wir flogen zunächst nach Barcelona. Von dort ging es mit dem Bus weiter nach Perpignan. In Perpignan wurden wir bereits von unseren Gastfamilien erwartet und herzlich in Empfang genommen. Für die darauffolgenden Tage hatte Mme Borsenberger ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: die SchülerInnen lernten das Schulleben am Collège Marcel Pagnol kennen, nahmen am Katalanisch-Unterricht teil, wurden im Rathaus empfangen, erkundeten Perpignan und Collioure, lagen im Sand, badeten ihre Füße im Mittelmeer, besuchten das Musée d’art moderne in Céret, spielten Rugby und Fußball und tanzten zum Abschluss alle gemeinsam auf der Soirée d’Adieu. Da die Ausflüge von unterschiedlichen französischen Schülergruppen begleitet wurden, gab es immer wieder neue Gelegenheiten sich zu beschnuppern und Kontakt aufzunehmen. Am Ende fiel allen der Abschied schwer!  Wir hoffen, dass der Austausch mit Hilfe des Deutsch-Französischen Jugendwerks im nächsten Jahr fortgesetzt werden kann. Die Planungen laufen bereits…

Stimmen zum Austausch:

Der Aufenthalt in Frankreich war sehr interessant. Ich vermisse meine neuen „Freunde“. Die Gastfamilie war super nett. Ich fand es toll, dass sie mit mir zu einem Fest gegangen sind.“  (Dijana, 13)

„Ich fand das Austauschprogramm extrem gut, weil wir für wenig Geld so viel Tolles erleben durften. Ich kann es nur weiterempfehlen.“ (Faizatou, 14)

„Die Reise nach Perpignan hat mir großen Spaß gemacht! Ich habe nun mehr Kenntnisse in der französischen Sprache und sogar etwas Katalanisch gelernt. Die Gastfamilie war sehr nett. Sie hat auch versucht, sich auf Englisch mit mir zu verständigen. Alles in allem habe ich durchaus von dem Austausch profitiert.“ (Saskia, 15)

„Ich kann nur Gutes zum Französischaustausch sagen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Schüler auf dem Collège Marcel Pagnol waren sehr freundlich und die Ausflüge waren toll und aufregend. Ich habe mit meiner Familie sehr viel unternommen. Am besten waren das Wetter und die Strände in Barcelona und Collioure. Ich nehme nächstes Jahr auf jeden Fall wieder am Austausch teil.“ (Iman, 13)


 

Der Beitrag L’Echange Hanovre – Perpignan, c’est parti … ! erschien zuerst auf IGS Kronsberg.


La celda de Cervantes – Die Zelle von Cervantes

$
0
0

Vom 26.10.16 bis zum 30.10.16 fand in Hannover das Festival der Philosophie unter dem Motto „Schönheit ist Freiheit“ (Friedrich Schiller) statt.

Auch unser Spanischkurs wollte mit einem Theaterstück der etwas anderen Art Teil dieser Veranstaltung sein. Hierfür kombinierte unser Schulassistent im Fachbereich Spanisch Antonio García Martínez das Schulfach Spanisch mit Bereichen der Literatur und Philosophie in einem Theaterstück namens „La celda de Cervantes“ (die Zelle von Cervantes) nach Motiven des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes und seiner Figur Don Quijote de la Mancha. Aufgeführt wurde das Stück von drei Schülern des 12. Jahrgangs (Zeki Gültekin, Artur Ganzha, Julian Niemeyer) und Antonio selbst mit Souveränität auf der Bühne der Ada-und-Theodor Lessing Volkshochschule Hannover. Das Theaterstück führten wir anlässlich des 400. Todesjahr von Miguel de Cervantes auf. Dazu wurden die Hauptrollen von Antonio (Miguel de Cervantes) gemeinsam mit Julian Niemeyer (Alonso Quijano/Don Quijote de la Mancha) verkörpert. Das Theaterstück, in dem es darum geht, dass Cervantes in eine Zelle gesperrt ist und auf Alonso Quijano trifft und somit in einem mentalen Konflikt gerät, kam beim Publikum sehr gut an.

 

Wir freuen uns dieses und weitere Theaterstücke in Zukunft weiterhin aufzuführen und bedanken uns bei allen Beteiligten!

Der Bericht mit Fotos:

La celda de Cervantes – artículo

Der Beitrag La celda de Cervantes – Die Zelle von Cervantes erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Hannover United – Rollstuhlbasketball an der IGS Kronsberg

$
0
0

Am Freitag, den 18. November fand in der Sporthalle der IGS-Kronsberg im Rahmen des Projekts „Sport im Rollstuhl“ eine Übungsstunde zum Thema Rollstuhlbasketball statt. Die Projektleiter Eike und Philip, beide aktive Spieler der hannoverschen Zweitligamannschaft, stellten den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10c  und 10b erst sich und dann ihren Sport vor. Sie setzen die Schülerinnen und Schüler in die mitgebrachten Rollstühle und übten mit ihnen zunächst das Fahren und Anhalten. Es folgten weitere Übungen, wobei die Projektleiter immer wieder betonten, dass der Spaß im Vordergrund steht und sie mit der Aktion ihren Sport bekannter machen und mehr Zuschauer gewinnen wollen.

Nach einigen spannenden Spielen im Rollstuhl, war es soweit. Alle Schülerinnen und Schüler der 10c versuchten gemeinsam die beiden Profis in einem Rollstuhlbasketball-Duell zu besiegen. Leider zeigte sich, dass die Kinder wohl noch einige weitere Trainingsstunden benötigen. Großen Spaß hat es trotzdem gemacht.

 

DSC 0011 20161126 184634 20161126 184557 DSC 0006 DSC 0013 DSC 0018 IGS Kronsberg DSC 0009

 

Um sich für den Besuch zu revanchieren und zu bedanken, machten sich die Klassen 10b und 10c am darauffolgenden Samstag in Begleitung von Herrn Liebisch, Herrn Lammers und Herrn Cohrs auf den Weg nach Stöcken, um die Rollstuhlprofis bei ihrem Heimspiel gegen die Konkurrenz aus Essen lautstark zu unterstützen.

Besonders für Daniel aus der 10b hat sich der Besuch gelohnt. Er war der große Gewinner beim Halbzeitwettbewerb.

Bericht von Lisa-Marie Hamman, Kim Gleichmann und Philip Truong (10c)

Der Beitrag Hannover United – Rollstuhlbasketball an der IGS Kronsberg erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

STS Schüler trainieren Senioren

$
0
0

Seit nunmehr 10 Jahren gibt es die Schülerfirma STS Schüler trainieren Senioren. Die Firma ist als Wahlpflichtkurs organisiert und trainiert Senioren im Umgang mit elektronischen Geräten.

In Kürze stellen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Können auf der Schülerfirmenmesse in Hannover vor:

Eindrücke von der Gruppe und ihrer Arbeit

Profilbogen_IGS_Kronsberg_STS_2017

 

Der Beitrag STS Schüler trainieren Senioren erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

“… und wenn sie nicht gestorben sind?”

$
0
0

… märchenhaftes Musical der IGS Kronsberg.

Am 4. März 2017, 17.00 Uhr, Kleckstheater in Hannover, Kestnerstraße 18

Das Muscial „und wenn sie nicht gestorben sind?“ beschäftigt sich mit der Frage, was mit den Märchenfiguren passiert ist, die unabdingbar für das Märchen sind, gleichzeitig aber auch für das Böse stehen.

Während sich Rumpelstilzchen anscheinend selbst getötet hat, indem es sich in der Mitte zerriss, musste die böse Stiefmutter von Schneewittchen sich in glühend heißen Eisenschuhen zu Tode tanzen.

Die Stiefschwestern des Aschenputtels bekamen nicht nur die Augen von rächenden Täubchen ausgehakt, sondern mussten auch ihre Füße verstümmeln.

Was aber…wenn die gar nicht gestorben sind? Was ist denn mit all den bösen Figuren, durch die das Märchen erst am Leben gehalten wird?

Ohne das Böse kann das Gute nicht existieren.
Wir brauchen das Böse, um uns entscheiden zu können, was für uns passend ist.

Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 haben sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, um dieses Stück zu erarbeiten.

Gemeinsam mit dem Chor und der Band haben alle Beteiligten ein Musical geschaffen, das wirklich gut ist.

Unser Ziel ist eine großartige Aufführung, wir wollen unterhalten und zum Nachdenken anregen. Oder um das Ende zu zitieren:

 

Das Böse ist wichtig,

hat auch seine Rechte.

Sicherlich schlechte.

Doch mit Grund.

 

Ihr seid alle korrekt,

handelt sehr sicher.

Teilt ein in Schwarz und Weiß,

das ist doch ein Scheiß.

 

Bilder der Proben

IMG-20170127-WA0108 IMG-20170126-WA0019-1 IMG-20170127-WA0047 IMG-20170127-WA0043 IMG-20170127-WA0073 IMG-20170127-WA0049 IMG-20170127-WA0048-1 IMG-20170127-WA0040-1 IMG-20170127-WA0052-1 IMG-20170127-WA0083 IMG-20170127-WA0087 IMG-20170127-WA0079 IMG-20170127-WA0084 IMG-20170127-WA0085-1 IMG-20170127-WA0093 IMG-20170127-WA0091-1 IMG-20170127-WA0104 IMG-20170127-WA0099 IMG-20170127-WA0094-1 IMG-20170127-WA0097-1 IMG-20170127-WA0107 IMG-20170127-WA0109-1-1-1 IMG-20170127-WA0111 IMG-20170127-WA0110 IMG-20170127-WA0112

 

 

Der Beitrag “… und wenn sie nicht gestorben sind?” erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Bierschaum im Mathematik-Unterricht in Jahrgang 11 – Was soll das denn?

$
0
0

Im 11. Jahrgang (Einführungsphase) werden die SuS in vielfältiger Weise auf die Qualifikationsphase in Jg. 12 und 13 vorbereitet. Zu Beginn des 1. Halbjahrs werden arithmetische, algebraische und funktionale Grundfertigkeiten in einem Stationenlernen wiederholt und/oder vertieft. Dann geht es in die Arbeit mit verschiedenen Funktionstypen wie linearen, quadratischen, ganzrationalen, exponentiellen und trigonometrischen Funktionen (s. Bild 1: Versuch zur Modellierung der Bierschaumabnahme mit einer Exponentialfunktion). Danach werden im gemeinsamen Unterricht die Grundlagen der Differentialrechnung erarbeitet, bevor die ca. 6-8 wöchige „Werkstatt der ganzrationalen Funktionen“ als selbstgesteuerter Lehrgang in kooperativer Lernform durchgeführt wird (s. Bild 2: kooperative Arbeit an Gruppentischen). Abschließend werden noch Themen vertieft, z.B. werden Optimierungsaufgaben behandelt. Ziel der Jahrgangsstufe 11 ist eine fundierte Ausbildung in Grundfertigkeiten der Analysis – sowohl mit als auch ohne Taschenrechner – um die Stufen 12 und 13 erfolgreich zu bestehen.

pdf Bilder

Der Beitrag Bierschaum im Mathematik-Unterricht in Jahrgang 11 – Was soll das denn? erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

“Und wenn sie nicht gestorben sind”

$
0
0

Erste Bilder vom Musical – Bericht folgt.

 

DSC 3442 DSC 3494 DSC 3466 DSC 3454 DSC 3462 DSC 3452 DSC 3460 DSC 3500 DSC 3467 DSC 3481 DSC 3509 DSC 3513 DSC 3505 DSC 3520 DSC 3517 DSC 3504 DSC 3514 DSC 3528 DSC 3529 DSC 3537 DSC 3541 DSC 3552 DSC 3557 DSC 3569 DSC 3561 DSC 3562 DSC 3585 DSC 3590 DSC 3598 DSC 3573 DSC 3593 DSC 3605 DSC 3615 DSC 3610

 

 

Der Beitrag “Und wenn sie nicht gestorben sind” erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Eine besondere Nacht in der Nebenstelle

$
0
0

Um 1.41 Uhr war die Bombe entschärft

Eine britische 250kg Bombe aus dem 2. Weltkrieg war am Montag, den 6. März 2017 in Hannover-Seelhorst entdeckt worden. Diese Bombe musste schnell entschärft werden.

Um 20 Uhr begann die Evakuierung. 7800 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. 975 Anwohner verbrachten die Wartezeit in der Nebenstelle der IGS Kronsberg – darunter auch 167 Bewohner des Altenzentrums Ansgarhaus.

 

 

Die Einsatzkräfte von der Feuerwehr, vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), von der Deutschen LebensRettungsGesellschaft (DLRG), vom Malteser Hilfsdienst und vielen anderen Hilfsdiensten hatten  ein Notquartier aufgebaut.

Die Musikräume wurden zur Krankenstation, die Sporthalle wurde zum Schlafquartier, die Eingangshalle wurde zur Wartezone. Spielmöglichkeiten für die Kinder wurden eingerichtet. Am Kiosk wurden heißen Getränke und eine Hühnersuppe ausgegeben.

Als um 1.41 Uhr die Bombe entschärft war, konnten alle Anwohner wieder zurück in ihre Wohnungen. Um 3.30 Uhr konnte die Schule wieder abgeschlossen werden.

Um 8.15 Uhr war dann wieder Schule, als sei nichts gewesen.

Rudolf Kleine-Huster

Der Beitrag Eine besondere Nacht in der Nebenstelle erschien zuerst auf IGS Kronsberg.


“Putzmunter” Frühjahrsputz auf dem Kronsberg

$
0
0

Wie in jedem Jahr beteiligt sich die IGS Kronsberg an der großen Müllsammelaktion Hannover ist Putzmunter – eine Aktion des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover (aha).

Bei herrlichem Sonnenschein reichten 2 Stunden um eine ordentliche Ausbeute zu machen. Was nicht alles in die Landschaft geworfen wird! Neben Wäscheständern, Fahrrad- und sogar Autoreifen allerlei Unrat. Dank des großen Engagements der SchülerInnen und Lehrkräfte wurden viele Bereiche des Kronsberg gesäubert. Einige SchülerInnen schreckten auch nicht davor zurück einen Tümpel von Gerümpel zu befreien. Die Menge des Mülls konnte nicht an die zentrale Sammelstelle gebracht werden. Hier muss aha direkt noch einmal vorfahren. Morgen geht es weiter – hoffentlich noch bei trockenem Wetter.

Am Samstag, den 18. März lädt das Stadtteilzentrum Krokus zum Sammeln ein. Zur Belohnung gibt es ab 12.00 Uhr Kronsberger Kartoffelsuppe.

Die Ausbeute des 9. Jahrgangs und zwei Klassen aus dem 10. Jahrgang.

Der Beitrag “Putzmunter” Frühjahrsputz auf dem Kronsberg erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Vier Turniere von Jugend trainiert für Olympia

$
0
0

Vier Turniere von Jugend trainiert für Olympia Fußball hinter uns gebracht

-unglücklich, unverdient, stimmungsvoll, erfolgreich-

-unglücklich- Am Dienstag waren die Schüler der Wettkampfklasse  III (2003-2005) am Start. Nach einem Sieg und zwei Niederlagen war allerdings schon in der Vorrunde Schluss. Wobei die zweite Niederlage gegen den späteren Turniersieger sehr unglücklich war und es nur ein knappes 0:1 gab. Bei einem Unentschieden wäre man noch ins Halbfinale eingezogen! Für die meisten Schüler war es allerdings auch eine Umstellung auf dem großen Feld 11 gegen 11 zu spielen. Egal, es war eine Erfahrung, welche sie im nächsten Jahr noch stärker machen wird.

Danke an Lenn Warneke, Dion Radonici, Luis Bauer, Alper Aydogan, Milvano Herbst, Abdullahi Afrah, Danilo Dragovic, Miguel Tsanis, Devin Drewicke, Adrian Udovicic, Walid Fofana, Tyrese Agadiodii, Deniyal Durdevic, Nick Hell. Torschützen Lenn und Luis mit jeweils einem Treffer.

-unverdient- Am Mittwoch war dann die Wettkampfklasse IV (2005-2007) an der Reihe. Es gab eine Vorrunde mit einem 2:1 Sieg gegen die IGS Linden, einem 0:0 gegen die IGS Roderbruch, einem 2:0 Sieg gegen die Ludwig-Windhorst-Schule, einem 2:0 gegen die Internationale Schule und einem 7:1 gegen die Ricarda-Huch-Schule. So waren sie mit 13 Punkten und 13:2 Toren verdient Tabellenführer. Im Halbfinale gab es dann einen 2:0 Sieg gegen die Elsa-Bränström Schule und sie zogen ins Finale ein. Dort konnten sie allerdings den Schwung aus den vorherigen Spielen nicht mitnehmen und die Angst vorm Gewinnen machte sich breit. So kam es dann wie es kommen musste und der Finalgegner, wie schon in der Vorrunde einer der Gegner das Team der Ludwig-Windhorst-Schule, kam unverdient zu einem glücklichen Tor und gewann damit dieses Turnier!

Danke an Isabel Alonso, Marzouk Boaraima, Fukan Ince, Tom Rüter, Ben Hell, Jesse Odnueye, Niklas Barfigo, Berkay Ates, Justin Kühn, Marcel Schmelzer. Torschützen waren Marcel mit 6 Treffern, Marzouk mit 4 Treffern, Furkan mit 3 Treffern, Berkay und Tom mit jeweils einem Treffer.

-stimmungsvoll- Am Donnerstag waren die Mädchen der Wettkampfklasse II (2001-2003) am Start. Viele sagen, dass es das erste Mal eine Mädchenmannschaft von der IGS Kronsberg bei solch einem Fußballturnier gab. Leider war dieses Team durch das Sozialpraktikum ziemlich dezimiert und so reisten nur 7 Spielerinnen zu dem Turnier an. Sie haben alles gegeben und auf jeden Fall waren sie die stimmungsvollsten auf und neben dem Platz und haben vielen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert an diesem Turniertag! Leider war es auf dem Platz nicht ganz so von Erfolg gekrönt. Aber dabei ist alles J! Für die Statistikfreunde hier trotzdem das Ergebnis: es gab vier Spiele, leider kein Tor für die Mädels und leider insgesamt 15 Gegentreffer!

Danke an Inci Ulug, Rukaya Butt, Faizatou Oussey, Michelle Zierow. Kawi Alzighayer, Hanka Hellwig und an Charlotte Bala. Besonders Charly noch einmal danke für ihren unermüdlichen „Kampf“ um teilnehmende Spielerinnen für diesen Tag!

-erfolgreich- Am Freitag kamen zum Abschluss noch die Jungen der Wettkampfklasse II (2001-2003) zum Einsatz. Trotz einiger Absagen hatte sich wieder ein ziemlich starkes Team gefunden und dieses Team verfolgte von Anfang an das Ziel dieses Turnier zu gewinnen. Einem holprigen Start mit einem knappen 1:0 Erfolg gegen die Bismarckschule folgten in der Vorrunde noch zwei Siege, 4:0 gegen die IGS Bothfeld und 5:0 gegen die IGS Vahrenheide, sowie ein 0:0 Unentschieden gegen die IGS Roderbruch. Im Halbfinale wartete das Team der Internationalen Schule und es konnte ein 2:0 Erfolg gefeiert werden. Im Finale wartete dann wieder die IGS Roderbruch, die sich im zweiten Halbfinale erst im Elfmeterschießen gegen die RS Misburg (gefühlt stand es dort 21:20 am Ende!) durchsetzen konnte. Ein spannendes aber auch einseitiges Finale konnte unser Team, durch einen erfolgreich verwandelten Handelfmeter, hochverdient für sich entscheiden. Somit können sich die Jungs Kreismeister 2017 nennen und vertreten die Stadt Hannover beim Bezirksentscheid am 16. Mai. Herzlichen Glückwunsch Jungs!!!

Danke an Apostolos Motsios (0 Gegentore in 6 Spielen!), Julian Weigold, Nico Schleif, Asad Dlakic, Omar Serhan (Torschütze im Finale!), David Oduneye, Bismarck Boabeng, Denis und Niko Vukancic, Ugutan Büyüksinsek, Alan Amin, Daniel Stojanov, Lukas Zierow, Adam Tevfik. Torschützen: Bismarck 4 Tore, Niko 3 Tore, Omar 2 Tore, Julian, David, Denis, Alan je ein Tor und Adam mit einem halben Tor…also scharfe Hereingabe die ein Gegenspieler ins eigene Tor gelenkt hatte!

Sven Neumann

Der Beitrag Vier Turniere von Jugend trainiert für Olympia erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Theater-Mitmach-Lernprojekt „MenschenRechte“

$
0
0

Am 4. und 5. April 2017 war das Theater Scheselong im Rahmen des oben genannten Projekts mit dem Stück „UnterMenschen“ an der IGS Kronsberg zu Gast.

Die Theatertermine fielen mitten in eine Projektwoche des 8. Jahrgangs zum Thema Jugendschutzbestimmungen und Jugendstrafrecht, was sich nachträglich als wahrer Glücksfall herausstellte. Das Projekt stellte sowohl methodisch als auch inhaltlich eine große Bereicherung unseres Konzeptes dar.

In dem Stück ging es um Vorurteile, Ängste, unterschiedliche Lebensbedingungen, Menschenrechte im Allgemeinen und die Bedeutung von Freiheit und Sicherheit im Besonderen.

Hauptpersonen waren Mussa, der vor Gewalt und Folter flieht, und Andreas, der sich als Heranwachsender radikalisiert und letztendlich einen Anschlag auf ein Asylbewerberheim verübt.

Dadurch, dass die Geschichte nicht chronologisch erzählt wurde, erschlossen sich die Zusammenhänge erst nach und nach.  Die Schüler (jeweils 3 Klassen des 8.Jahrgangs) stellten dabei die „Gesellschaft“ dar. Es wurde um die Schüler herumgespielt, sie wurden angespielt und aufgefordert mitzuspielen. Auf diese Weise wurden die Jugendlichen in das Stück integriert und zum Mitdenken animiert.

Im Anschluss an die Aufführung gab es eine Diskussion, in der sich die Schauspieler vorstellten und Fragen zu ihrer Figur beantworteten. Auch auf zentrale Inhalte des Stücks wurde noch einmal eingegangen.

Einen ganz entscheidenden Moment erlebten wir, als der Regisseur fragte, wer denn alles einen deutschen Pass hätte (fast alle) und wer sich deutsch fühle (ein Drittel). Bringt man diese offensichtliche Unsicherheit bzgl. der eigenen Identität in Zusammenhang mit dem Ergebnis des Türkeireferendums, wird deutlich, worüber wir nachdenken und woran wir in Zukunft arbeiten müssen.

Auf die Diskussion folgten Workshops, in denen es u. a. darum ging, die Schüler mit Hilfe von Rollenspielen für Diskriminierungserfahrungen zu sensibilisieren.

Der in dem Stück behandelte Themenkomplex ließ sich sehr gut mit dem Thema der Projektwoche verbinden („Jeder Mensch hat Anspruch auf ein faires Gerichtsverfahren“). Außerdem knüpfte er an bereits behandelte Themen wie z.B. Migration und Rassismus an. Da nach den Osterferien das Thema Menschen- und Kinderrechte auf dem Lehrplan steht, werden wir auch nachträglich von den Impulsen und Anregungen dieses Projekts profitieren können.

Eine Befragung innerhalb der 8. Klassen ergab, dass das Theaterprojekt als einer der Höhepunkte der Projektwoche wahrgenommen wurde.

 

Der Beitrag Theater-Mitmach-Lernprojekt „MenschenRechte“ erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Tag der offenen Tür

$
0
0

… 10. März 2017 fand der Tag der offenen Tür statt

Eindrücke

 

 

Schule ist ein bedeutsamer Lern- und Erfahrungsraum für die Kinder und Jugendlichen. Hier lernen sie miteinander und voneinander. Manchmal ist es anstrengend und manchmal gelingt es wie im Spiel. In der Integrierten Gesamtschule Kronsberg lernen die Kinder und Jugendlichen mit Kopf, Herz und Hand.

Am diesjährigen “Tag der offenen Tür” konnten sich alle Gäste davon überzeugen.

Sie konnten sich über den Unterricht informieren und das Gebäude besichtigen. Sie konnten selber mitmachen, schauen, erzählen, zuhören und essen und trinken. An diesem Nachmittag gab es besondere Aktivitäten, die das Schulleben einer Ganztagsschule beispielhaft vorstellen. Die unterschiedlichen Fachbereiche stellten sich vor und die pädagogische Konzeption der Schule wurde erläutert.

Der Schülerrat, der Schulelternrat und auch der Förderverein präsentierten ihre erfolgreiche Arbeit und luden zu Gesprächen ein. Wer zwischendurch mal eine Pause machen wollte, konnte sich in der Mensa bei Kaffee und Kuchen ausruhen.

 

Rudolf Kleine-Huster

Plakat / Termine

Prospekt 2017 b

Der Beitrag Tag der offenen Tür erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Anmeldungen Jahrgang 5

Rebirth active school

$
0
0

Viele Kinder bewegen sich gerne. Aber je älter die Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich. Gerade in der Ganztagsschule  fällt der Bewegungsmangel besonders auf. Nur ca. 10% der Jugendlichen sind noch ausreichend körperlich aktiv. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf das Lernen, auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Die IGS Kronsberg beteiligt sich deshalb seit April 2017 an dem  Projekt „Rebirth active school“ von der Medizinischen Hochschule Hannover. Ziele in dem Bewegungsprogramm zur nachhaltigen Förderung der kindlichen Gesundheit sind:

  • Ausbildung altersgerechter körperlicher Entwicklung
  • Verbesserung der Gesundheit
  • Abnahme der Risikofaktoren
  • Verbesserung schulischer Leistungsfähigkeit
  • Zunahme der Lebensqualität
  • Nachhaltigkeit durch Integration in den schulischen Alltag.

Die Schüler/innen aus dem 5. Jahrgang dürfen teilnehmen. Die Teilnahme an diesem Programm ist freiwillig. Die Erziehungsberechtigten und ihre Kinder müssen zugestimmt haben.

Zu Beginn des Programms, sowie nach dem 1. und dem 2. Jahr, gibt es eine ausführliche körperliche Untersuchung.

Später wird es dann innerhalb der Ganztagsschule ein Bewegungsprogramm geben:

  • täglich 60 Minuten gezielte körperliche Aktivität
  • individuell angepasst
  • unterrichtsbegleitend
  • begleitet durch Sportwissenschaftler/innen und Ärzt/innen der Medizinischen Hochschule Hannover.

In einem Jahr werden die Kinder, ihre Eltern und auch die Lehrer/innen dann wissenschaftlich begründet wissen, dass das „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Johann Heinrich Pestalozzi, 1746 – 1827) am besten gelingt.

Der Beitrag Rebirth active school erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Tag der offenen Tür

$
0
0

… 10. März 2017 fand der Tag der offenen Tür statt

Eindrücke

 

 

Schule ist ein bedeutsamer Lern- und Erfahrungsraum für die Kinder und Jugendlichen. Hier lernen sie miteinander und voneinander. Manchmal ist es anstrengend und manchmal gelingt es wie im Spiel. In der Integrierten Gesamtschule Kronsberg lernen die Kinder und Jugendlichen mit Kopf, Herz und Hand.

Am diesjährigen “Tag der offenen Tür” konnten sich alle Gäste davon überzeugen.

Sie konnten sich über den Unterricht informieren und das Gebäude besichtigen. Sie konnten selber mitmachen, schauen, erzählen, zuhören und essen und trinken. An diesem Nachmittag gab es besondere Aktivitäten, die das Schulleben einer Ganztagsschule beispielhaft vorstellen. Die unterschiedlichen Fachbereiche stellten sich vor und die pädagogische Konzeption der Schule wurde erläutert.

Der Schülerrat, der Schulelternrat und auch der Förderverein präsentierten ihre erfolgreiche Arbeit und luden zu Gesprächen ein. Wer zwischendurch mal eine Pause machen wollte, konnte sich in der Mensa bei Kaffee und Kuchen ausruhen.

 

Rudolf Kleine-Huster

Plakat / Termine

Prospekt 2017 b

Der Beitrag Tag der offenen Tür erschien zuerst auf IGS Kronsberg.


Eindrücke der Vacatium Messe

$
0
0

Am 9.  und 10. Mai fand im CCH (Congress-Center Hannover) die alljährliche Berufsberatungsmesse Vocatium statt. Diese besondere Messe feierte in diesem Jahr ihr 10. Jubiläum. Das Ziel dieser Messe ist, Schülerinnen und Schülern Berufsperspektiven aufzuzeigen und es ihnen zu ermöglichen, erste Kontakte zu der beruflichen Welt aufzubauen.

Frau Theodoridou, Frau Göksu und Frau Lutter von der IGS Kronsberg betreuten den Stand des Migranetzes. Migranetz ist ein Netzwerk, das sich insbesondere an die jungen Menschen mit Migrationsbiografie richtet und ihnen den Zugang für den Lehrerberuf eröffnen möchte. Die Beratung am Messestand wurde unterstützt durch die Mitarbeiterin der Leibniz Universität Hannover Ina Buchroth und der Lehrerin der Realschule Garbsen Svetlana Degen.

Die jungen Menschen mit und ohne Migrationsbiografie hatten auf der Vocatium Messe die Gelegenheit, sich über den Lehrerberuf zu informieren und beraten zu lassen. In den Beratungsgesprächen ging es darum, den Interessenten die Vielfalt und Attraktivität des Lehrerberufes aufzuzeigen und ggf. Hemmschwellen abzubauen. Es war sehr überraschend festzustellen, wie offen, neugierig und motiviert sich der zukünftige Lehrernachwuchs präsentiert hat. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler kam außerordentlich gut vorbereitet in die Beratungsgespräche.

Die Standbetreuer beantworteten Fragen zum Ausbildungsablauf, zu den Ausbildungsinhalten, zu beliebten Fächerkombinationen und zu den Herausforderungen dieses Berufes.  In diesem Rahmen soll auf die Orientierungstage der Universität Hannover verwiesen werden. Dort bekommen die Interessenten die Möglichkeit, sich vertieft in einem dreitägigen Workshop im Januar 2018 mit dem Lehrerberuf auseinanderzusetzen Universität Hannover Anmeldung erbeten.

Es war schön anzusehen, wie insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der IGS Kronsberg sich äußerst souverän und selbstbewusst mit ihren Berufsperspektiven beschäftigten.

Es stellte sich schließlich heraus, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von diesen Beratungsgesprächen profitierten, sondern auch die Lehrerinnen. Durch den sehr intensiven und inspirierenden Austausch mit den jungen Menschen wurde klar, wie bedeutsam, vielfältig und kreativ der Beruf des Lehrers auch für sie selbst ist.

Nach diesen zwei anregenden, ereignisvollen Tagen kann man mit Zuversicht in die Zukunft blicken – die nächste hochmotivierte Generation für den Lehrerberuf steht in den Startlöchern.

Der Beitrag Eindrücke der Vacatium Messe erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Verdienter Ruhestand

$
0
0

Der langjährige Hausmeister der IGS Kronsberg, Herr Feliks Macuda wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seit 2004 hat Herr Macuda das Gebäude Am Kattenbrookstrift betreut und die Schulgemeinde unterstützt. Vielen Dank dafür!

Ab sofort übernimmt Markus Joer als neuer Hausmeister die Aufgaben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Schulleitung

Der Beitrag Verdienter Ruhestand erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Kann Islam Demokratie? Islam kann Demokratie!

$
0
0

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Wie wollen wir leben?” freuen wir uns,  zu unserer Podiumsdiskussion einladen zu können.

Kann Islam Demokratie?
Islam kann Demokratie!

10.05.2017, 19.00 Uhr

Ort: Aula der IGS Kronsberg
Kattenbrookstrift 30
30539 Hannover

Referenten:

Herr Prof. Pfeiffer, KFN Niedersachsen
Herr Dr. Schwegel, LKA Niedersachsen
Herr Hajjaj, inssan e.V., Landesvorsitzender
des Zentralrats der Muslime Berlin
Herr Hantel, beRAten e.V.
Moderation:  Frau Luers, NP

 

Wir haben diesen Thementag geplant, um der Schule neue Impulse zu geben und Themen zu erarbeiten, die Bezug zur Lebenswelt der Schüler haben, aber auch um Konzepte zu entwickeln, die zu einer stärkeren Sensibilisierung für demokratische Grundwerte beitragen.

Natürlich geht es auch um die Frage: Wie soll unsere Zukunft aussehen? Wie kann man dazu beitragen, dass Ängste und Vorurteile abgebaut werden, die im Hinblick auf unsere Einwanderungsgesellschaft bestehen? Wie kann man Schüler dazu bringen, Verantwortung für ihre Nachbarn, ihre Klasse und das Gemeinwesen zu übernehmen?

Vor dem Hintergrund von Islamismus und Islamfeindlichkeit und der sehr emotional geführten öffentlichen Debatte finden wir es wichtig, Jugendliche für unterschiedliche Propagandaformen zu sensibilisieren, Radikalisierungen vorzubeugen und das Gefühl von Zugehörigkeit sowie die aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.

Ein wesentlicher Aspekt der Podiumsdiskussion soll sein, Eltern, Schülern und Interessierten Informationen aus der Praxis des LKA und Vereinen, die präventiv Kurse für Jugendliche anbieten oder mit Verwandten von radikalisierten Jugendlichen arbeiten, zu geben. Gerade in unserem Stadtteil mit zwei Flüchtlingsunterkünften, auch wenn der Expo-Pavillion rechtlich zu Laatzen gehört, fühlen sich viele Anwohner in ihrem Leben beeinträchtigt. Die mediale Berichterstattung verstärkt zum Teil das Gefühl von potenziellen Gefährdern umringt zu sein. Aber auch der Ausgang des Referendums und die Einführung des neuen Präsidialsystems in der Türkei werfen für unsere pluralistische Gesellschaft viele Fragen auf. Warum haben über 60% der in Deutschland registrierten türkischen Wähler für das Verfassungsreferendum gestimmt ? Wie werden sich langfristig die moslemischen Verbände in einer offenen Gesellschaft positionieren?

Vor dem Hintergrund einer unübersichtlichen Mischung aus Ängsten und Unsicherheiten soll diese erste politische und öffentliche Diskussion Aufklärungsarbeit leisten sowie dazu beitragen, unsere Schule deutlich als “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” zu positionieren.

Wir hoffen, Sie in unserer Aula begrüßen zu dürfen.a0664b5863
Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Unger

Fachbereichsleitung Gesellschaftslehre
Integrierte Gesamtschule Kronsberg
Friedrich-Wulfert-Platz 1
30539 Hannover

Tel.  0511 / 168-34217 (Sekretariat)
Fax  0511 / 168-34209 (Sekretariat)
E-Mail: yvonne.unger@igskh.de

Der Beitrag Kann Islam Demokratie? Islam kann Demokratie! erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Schuldisco 2017

$
0
0

Liebe SchülerInnen der Jahrgänge 5-7,

es ist wieder soweit, am 09.06.2017 findet  unsere Schuldisco in der Pausenhalle der Nebenstelle der IGS Kronsberg statt. Dieses Jahr gibt es allerdings eine große Veränderung. Die gesamte Schuldisco wird von unserem eigenen 12. Jahrgang veranstaltet nach dem Motto: „Von SchülerInnen für SchülerInnen“. Dieser übernimmt die Organisation und den Verkauf der Karten, der Getränke und der kleinen Leckereien.

Was müsst ihr müsst ihr jetzt noch wissen?

Ab Dienstag, den 16.05.2017 startet  in den Pausen der Kartenvorverkauf  für die Disco. Die SchülerInnen der 12. Klasse beantworten gerne eure Fragen. Außerdem könnt ihr dort eure Musikwünsche auf einer Liste eintragen. Getränke werden 0,50 € kosten und bunte Tüten (vegetarisch) 1 Euro. Es wird eine tolle Deko und eine Garderobe für eure Jacken geben. Die Schuldisco wird um 17 Uhr starten und um 21.00 enden.

Da die Disco aus rechtlichen Gründen nur für SchülerInnen unserer eigenen Schule ist,  müsst ihr am Einlass die Eintrittskarte und euren Schülerausweis  vorzeigen.

Ihr bekommt von euren KlassenlehrerInnen  noch einen Elternbrief, damit eure Eltern über den Ablauf der Schuldisco informiert sind.

Wir freuen uns auf Euch!

Es sind selbstverständlich LehrerInnen  anwesend um ein reibungsfreien Ablauf zu ermöglichen und um auf Störungen angemessen einzugehen.

Daniel Haase

Der Beitrag Schuldisco 2017 erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Kein Gegentor, doch verloren und ausgeschieden…

$
0
0

Wie grausam der Fußball sein kann, mussten die Spieler der WK II der IGS Kronsberg am Dienstag beim Bezirksentscheid auf der Anlage der KGS Hemmingen erleben. Im gesamten Turnierverlauf gab es wieder kein Gegentor und doch wurde man am Ende nur 4.!

In der Gruppe A gab es gegen das Gymnasium Alfeld zum Auftakt einen 1 zu 0 Sieg, Torschütze war Omar mit einem Kopfball aus 12 Metern nach einer grandiosen Flanke von Asad. Im zweiten Spiel kam man über ein 0 zu 0 gegen das Schiller Gymnasium aus Hameln nicht hinaus und im dritten Spiel gab es, nach einem Tor von Bismarck, einen 1 zu 0 Sieg gegen das Gymnasium Sulingen. Durch das schlechtere Torverhältnis gegenüber dem Schiller Gymnasium aus Hameln belegte das Team den zweiten Platz in der Gruppe A.

So kam es im Halbfinale zu einem für viele vorweg genommenen Endspiel gegen das Team der KGS Hemmingen. In den 15 Minuten wurde sich nichts geschenkt und die einzige Großchance besaß unser Team, doch Omar schoss knapp am Tor vorbei. Und so ging es ins ungeliebte Elfmeterschießen. Die ersten drei Schützen beider Teams trafen und so ging auch das Elfmeterschießen in die Verlängerung. Leider versagten Alan als 7. Schützen die Nerven und er konnte den Ball nicht ins Tor befördern. So kam die KGS Hemmingen glücklich ins Finale und unser Team leider nur in das Spiel um Platz 3. Dieses Spiel nahmen die Jungs etwas lockerer und vor allem die Spieler, die in den ersten Spielen wenig bis gar nicht zum Einsatz kamen, sollten zum Zuge kommen. Es ging wieder gegen das Schiller Gymnasium aus Hameln und auch dieses Spiel ging ins Elfmeterschießen. Die Jungs hatten sich zum Ziel gemacht, das alle 15 schießen müssen, doch leider gab es eine 8 zu 9 Niederlage nach diesem unbedeutenden Elfmeterschießen. Also war es am Ende „nur“ der 4. Platz beim Bezirksentscheid in diesem Jahr…

Danke an:  Apostolos Motsios, Julian Weigold, Nico Schleif, Asad Dlakic, Omar Serhan, David Oduneye, Bismarck Boabeng, Denis und Niko Vukancic, Ugutan Büyüksinsek, Alan Amin, Daniel Stojanov, Lukas Zierow, Adam Tevfik, Arber Kasmaj.

Sven Neumann

Der Beitrag Kein Gegentor, doch verloren und ausgeschieden… erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Viewing all 317 articles
Browse latest View live