Quantcast
Channel: Aktuelles – IGS Kronsberg
Viewing all 317 articles
Browse latest View live

Ergebnisse der Juniorwahl


Schülersprecherteam 2017/18

Herr Thomann, stellvertretender Schulleiter ab 1.10.2017

$
0
0

Fragen von Schülern aus dem 8. Jahrgang an Herrn Thomann

Lieber Herr Thomann,

was hat Sie dazu bewegt, Lehrer zu werden?

Ich bin zum Lehrerberuf gekommen, weil ich früher Nachhilfe gegeben habe und dabei gemerkt habe, dass ich gerne und gut mit Kindern und Jugendlichen arbeiten kann. Von einem Freund habe ich erfahren, dass sogenannte Quereinsteiger in Schulen gebraucht werden. Mit meinem ersten Beruf als Bauingenieurs hatte ich gute Chancen.

So war ich zuerst einige Jahre Lehrer und später Fachbereichsleiter an der IGS Kronsberg und habe mich dann als stellvertretender Schulleiter beworben.

Wie sieht ein ganz normaler Tagesablauf für Sie aus?

Ich komme früh morgens in die Schule und arbeite am Vertretungsplan. Danach muss ich, wie jeder andere Lehrer auch, unterrichten und Aufsicht führen. Meistens habe ich in diesem Schuljahr nachmittags keinen Unterricht, so dass ich viele planerische Aufgaben in meinem Büro erledigen kann. Gegen 18.00 Uhr mache ich dann Feierabend.

Was waren für Sie als Schüler Ihre Lieblingsfächer?

Mathematik und Sport und die JAZZ-AG bei Herrn Gütte an der Bismarckschule.

Und können Sie uns berichten, was ihr lustigstes Erlebnis in der Schule war?

Ich finde die diesjährigen Mottotage, einige Schüler aus meiner Klasse in der Oberstufe haben sich so lustig verkleidet und verhalten, dass ich laut lachen musste.

Was sind Ihre Ziele für die Zukunft?

Herr Thomann will weiterhin gesund bleiben, Freude am Job haben und versuchen, die Schule ein Stück besser für die Zukunft ausrichten.

Das Interview mit Herrn Thomann führten Hassti und Fynn aus dem 8. Jahrgang

Die Schulleitung der IGS Kronsberg mit Herrn Thomann, rechts im Bild.

 

Verabschiedung von Herrn Appel

Vorausgegangen war die Verabschiedung des langjährigen stellvertretenden Schulleiters, Herrn Hans-Jürgen Appel. Seine Verdienste wurden im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung im Juni 2017 gewürdigt. Herr Appel hatte die IGS Kronsberg als Mitglied der Planungsgruppe im Jahre 2000 mit gegründet. Sei 2002 war er Direktorstellvertreter der IGS Kronsberg. Die Schulleiterin Frau Fleer dankte Herrn Appel für seinen 15jährigen unermüdlichen Einsatz für SchülerInnen , Eltern und Lehrkräften der Schule. Herr Appel gab der Schulgemeinde mit auf den Weg, dass Stillstand für eine Schule nicht gut sei, aber kleine Ruhepausen nötig, um notwendige Veränderungen vorzubereiten. Die Schule sei immer wieder starken Veränderungen, die organisatorisch und politisch motiviert waren unterworfen.

Für die letzte Schulleitungssitzung wurde als Tagungsort der Harz gewählt. Die Schulgemeinde dankt Herrn Appel und wünscht alles Gute!

 

Ein Wanderstempel für den Pensionär …

Auf ein Wiedersehen!

 

Der Beitrag Herr Thomann, stellvertretender Schulleiter ab 1.10.2017 erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Projektwoche Jahrgang 7

$
0
0

GLÜCK – sich herausfordern, verantworten, erleben

In der Projektwoche des 7. Jahrganges im September gab es viele Tagesprojekte zum Thema Glück und was macht uns glücklich?

Macht uns Entspannung, Schokolade oder das Verschenken von Glücksbringern glücklich?

Bei einem der Projekte führte der Mestre Tobias Groß in den brasilianischen Kampftanz Capoeira ein. Capoeira wurde vor ca. 400 Jahren von afrikanischen Sklaven in Brasilien zur Selbstverteidigung entwickelt, heute steht die pure Lebensfreude im Mittelpunkt.

Capoeira besteht aus Kampf und Tanz, verbunden mit akrobatischen Bewegungen und rhythmischer Musik. Beim Capoeira wird  Koordination, Bewegungsfähigkeit, Geschicklichkeit, Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit gesteigert.

„Das war ganz schön anstrengend“.

„Toll war auch, dass wir gelernt haben, die Musik selbst zu spielen.“

(Schüler der 7c)

 

Der Beitrag Projektwoche Jahrgang 7 erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

„Reformation – historisch und theologisch“

$
0
0

Am 24.10.2017 veranstaltete der Fachbereich Religion/Werte und Normen der IGS Kronsberg für den 12. Jahrgang  eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Reformation – historisch und theologisch“ mit Jürgen Gansäuer, Landtagspräsident von 2003-2008 und Historiker sowie Dr. Stephan Vasel, stellvertretender Superintendent des Amtsbereichs Hannover Südost.

Die Schulleiterin Frau Fleer eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Referenten und dankte Frau Dahms für die Organisation.

Frau Dahms machte den Spannungsbogen zwischen den beiden Themenbereichen deutlich.

Herr Gansäuer stellte den historischen Teil mit einem Überblick der Kirchengeschichte von der Antike bis zum Zeitalter der Reformation dar und verwies aber auch auf die Wurzeln des Christentums z.B. durch die Seligpreisungen in der Bibel.
Dabei wurde immer wieder deutlich, dass die Kirche des Mittelalters sich weit von den Wurzeln und den Ideen von Jesus Christus entfernt hatte und das zum großen Kritikpunkt aller Reformatoren wurde. Denn Päpste hatten offen Geliebte und Kinder und lebten im Prunk, während die Bevölkerung durch den Zehnten diesen finanzierte und dadurch oft Hunger litt. Dieses war Auslöser für Luther an seiner Kritik des Ablasses, der Teil der 95 Thesen war, die Luther 1517 in Wittenberg veröffentlichte.

Dr. Vasel stellte den theologischen Teil mit Hilfe einer Schatzkiste und neun entsprechenden Symbolen dar, die Frau Dahms aus der Kiste zog und Dr. Vasel dann die entsprechenden Erläuterungen gab.
Dabei wird immer wieder Bezug auf die Gegenwart genommen und die Bedeutung der Reformation in aktueller Zeit dargestellt.
Mit einer Tasse und der Aufschrift „Ich gehöre zu Gottes Bodenpersonal“ wird das Priestertum aller Getauften deutlich. Alle Christen gehören zum geistigen Stand und können – nicht nur im Notfall – taufen.

Oder mit der Bibel in deutscher Sprache wird deutlich, dass zu diesem Zeitpunkt alle des Lesens Mächtigen Zugang zu den Glaubensgrundsätzen haben und damit selber denken können. Sie ist ein Wegbereiter der Aufklärung.

Im Anschluss fand nach Rückfragen eine rege Diskussion mit den Schülern statt, die die Frage nach der Trennung von kirchlichen und staatlichen Feiertagen stellten, was in die Zuspitzung führte, wenn man kirchliche Feiertage abschaffe, würde das auch die Abschaffung von Weihnachten und Ostern als Feiertage bedeuten.


Viele Fragen wurden von beiden Referenten beantwortet, was deutlich machte, dass reformatorisches Denken einen ganzheitlichen Blick benötigt, welches bis heute aktuell ist und weiter im Mittelpunkt unseres Denkens steht.

Kristine Dahms

Der Beitrag „Reformation – historisch und theologisch“ erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Aktion Weihnachtshilfe der 6 b

$
0
0

Pfandflaschen gegen Weihnachtsgebäck – mit dieser Aktion haben die Kinder der 6b sich nicht nur für die Sauberkeit der Nebenstelle, sondern vor allem für die Aktion Weihnachtshilfe der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) engagiert.

 

 

Zusammen mit einem Waffelverkauf am letzten Schultag kamen insgesamt 140€ zusammen, mit denen nun bedürftige Familien aus Hannover finanziell unterstützt werden können. Vielen Dank an alle Pfandflaschenspender und Wafffelkäufer – und natürlich an die Klasse 6b für ihren Einsatz!

 

Julia Engel

Der Beitrag Aktion Weihnachtshilfe der 6 b erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Betriebspraktikumsmesse – von Schülern für Schüler

$
0
0
Am 20.12.2017 war es wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs präsentierten ihre Praktikumserfahrungen aus dem Betriebspraktikum für den nachfolgenden 8. Jahrgang. Neben Plakaten und PowerPoint-Präsentationen wurden auch selbst hergestellte Produkte oder typische Arbeitsmaterialien ausgestellt. 
In diesem Durchgang trafen jeweils zwei Klassen auf ihre „Patenklassen“, um das Geschehen für alle Beteiligten etwas übersichtlicher zu gestalten. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler erhielten durch die Messe die Möglichkeit sich über Berufe und Betriebe zu informieren, um somit für die eigene Praktikumsplatzsuche wertvolle Tipps der ‚Profis‘ zu ergattern. Im kommenden Jahr werden sie dann selbst ihre Erfahrungen präsentieren.
 
 
Zwei Schülerinnen des 9. Jahrgangs schreiben hierzu: “Zu Beginn waren sie (die Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang) etwas schüchtern, nach kurzer Zeit jedoch kamen sie von alleine auf uns zu und stellten uns ein paar Fragen. Wir erzählten von unseren eigenen Erfahrungen und gaben ihnen Tipps zur eigenen Praktikumsplatzsuche.“
Eine Fortsetzung folgt bestimmt!
 
Ingo Wagner

Der Beitrag Betriebspraktikumsmesse – von Schülern für Schüler erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Ein Interview mit Frau Schock geführt von Alina und Sanjana aus dem 8. Jahrgang

$
0
0

Alina:

Warum haben Sie sich entschieden, an der IGS Kronsberg zu unterrichten?

 Fr. Schock:

Weil ich mich im Raum Hannover an Schulen beworben habe. Vorher war ich an einer Oberschule und die IGS fand ich als neue Schulform interessant.

 Sanjana:

Was gefällt Ihnen am meisten an der Schule?

Fr. Schock:

Dass ich ganz viele nette Kollegen habe und viel Zeit mit meiner Klasse verbringe, mit unterschiedlichen Stunden und neben den Fächern, die ich studiert habe, kann ich Hauswirtschaft und Textil unterrichten. Das finde ich schön. Auch dass wir eine Umwelt-Schule in Europa sind, sowie die gegenseitige Unterstützung im Kollegium.

 Alina:

Welche Fächer unterrichten Sie? Waren das auch ihre Lieblingsfächer, als Sie noch Schülerin waren?

 Fr. Schock:

Ich unterrichte Englisch, GL, Textil, Hauswirtschaft und die Klassen-AG. Das waren weitestgehend auch meine Lieblingsfächer in der Schule, aber ich mochte auch Biologie.

 Sanjana:

Sind Sie Klassenlehrerin einer Klasse und wenn ja welcher?

 Fr. Schock:

Ich bin Klassenlehrerin der 6e.

 Alina:

Wann haben Sie sich für den Lehrerberuf entschieden?

 Fr. Schock:

Während der Schulzeit, weil ich einiges besser machen wollte, als meine Lehrer.

 Sanjana:

Welche Interessen oder Fähigkeiten haben Sie, die Sie besonders für den Lehrerberuf qualifizieren?

 Fr. Schock:

Ich arbeite gerne mit Kindern. Ich habe das Gefühl, dass ich Inhalte vermitteln kann, ich habe Spaß am Unterricht und daran mich weiterzuentwickeln.

 Alina:

Wo sind Sie als Kind zur Schule gegangen?

 Fr. Schock:

In Jever

Sanjana:

Wie haben Sie Ihren ersten Schultag an der IGS Kronsberg erlebt?

 Fr. Schock:

Dass man von den neuen Eindrücken erst überfordert war, weil die Schule so groß ist, aber man stand nicht alleine da, es wurde einem geholfen. Besondere Hilfe habe ich von Herrn Pilgrim, sowie dem Jahrgangsteam bekommen.

 Alina:

Was wünschen Sie sich für ihre berufliche Zukunft?

 Fr. Schock:

Viele liebe Schüler, die Spaß am Lernen haben. Dass ich offen bin und für alles offen bleibe und mich weiterentwickle.

 Sanjana:

Was würden Sie als erstes machen, wenn Sie Schulleiterin wären?

 Fr. Schock:

Den Neubau mit den Lernhäusern unterstützen, dass wir alle zusammen an einem Ort sind.

Danke sehr für das Interview Frau Schock.

Der Beitrag Ein Interview mit Frau Schock geführt von Alina und Sanjana aus dem 8. Jahrgang erschien zuerst auf IGS Kronsberg.


Theaterprojekt: Kleines Fest im großen Saal

$
0
0

Die Kinder und Jugendlichen der beiden Sprachlernklassen und einer Klasse des 8. Jahrgangs führten im Januar 2018 das jahrgangsübergreifende Theaterprojekt „Kleines Fest im großen Saal“  durch.  Das Theater Löwenherz mit Hendrik Becker hatte mit den Schülerinnen und Schülern vielfältige  Szenen erarbeitet, die an Themen der  Märchen aus den unterschiedlichen Kulturen der Kinder und Jugendlichen angelehnt waren.

 

 

Am 26. 1. 2018 wurde das Theater in der Mensa der IGS Kronsberg-Nebenstelle vor 100 eingeladenen Grundschülerinnen und Grundschülern der benachbarten Schulen (Grundschule An der Feldbuschwende und Grundschule Kronsberg)  aufgeführt.

 

 

 

 

Die Klasse 6d hatte für die Pause Waffeln vorbereitet.

Die IGS Kronsberg, als internationale Schule (ca. 40 Nationen) mit der Arbeitssprache Deutsch, stellt sich immer wieder der Aufgabe, Kinder und Jugendliche persönlich zu fördern und sie in die Gemeinschaft zu integrieren. Dazu sind neben dem eigentlichen Unterricht, das soziale Miteinander, die Wertschätzung von anderen Kulturen und die Teilhabe an der lebendigen Demokratie bedeutsam.

Dadurch wurde ein weiterer Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und zur vernetzten Schulentwicklung im Stadtteil Bemerode geleistet.

 

 

Rudolf Kleine-Huster

Der Beitrag Theaterprojekt: Kleines Fest im großen Saal erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Aladdin – ein Musicalbesuch

$
0
0

Am 06.02.2018 besuchten 61 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6-9 das Musical “Aladdin” in Hamburg. Nachmittags um 15:00 Uhr ging es mit einem roten Doppeldeckerbus los und nachts um 00:00 Uhr waren wir wieder zurück.

 


Auf dem Foto sieht man Lilas aus der 7b, die mit dem Dschini ein Selfie machen durfte.

 

Mirko Pfennig

Der Beitrag Aladdin – ein Musicalbesuch erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Schulhockey-Turnier

$
0
0

An unserer Schule gibt es viele verschiedene Angebote, unter anderem auch das Schulhockey-Turnier für Vereinsspieler. Am 07.02. haben wir dafür einen Tag ,,frei” bekommen und sind zusammen mit Frau Cobano, Herrn Thomann und Sandra Görtz zur KGS Hemmingen gefahren. Mit dabei waren: Justina Tran, Emily Kumaran, Bendix Görtz, Jonas Kolze, Merle Butzkies und Anica Velden. Insgesamt haben acht Mannschaften von sechs verschiedenen Schulen teilgenommen. In der Gruppenwertung haben wir dann den dritten Platz erreicht und letztendlich das Spiel um den fünften Platz gewonnen. Leider hatten wir keine Auswechselspieler und mussten sogar teilweise in Unterzahl spielen, trotzdem hat das Turnier sehr viel Spaß gemacht.

Ein Bericht von Anica Velden

Der Beitrag Schulhockey-Turnier erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Autorenlesung mit Jürgen Banscherus

$
0
0

Im 7. Jahrgang fand am 5. Februar eine Autorenlesung mit  dem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor Jürgen Banscherus statt.

Herr Banscherus hat sehr lebhaft und fesselnd aus seinen Büchern vorgelesen und dazu erzählt. Die Schüler waren sehr konzentriert und interessiert.

 

 

Anschließend gab es die Gelegenheit dem Autor Fragen zu stellen, was von den Schülern ausführlich genutzt wurde. Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben? Wieviel verdient man mit dem Schreiben von Büchern? Welches ist ihr Lieblingsbuch? Wie kam es, dass sie angefangen haben zu schreiben? Herr Banscherus beantwortete alles ausführlich und geduldig.

 

Zum Abschluss konnte man sogar Autogramme bekommen.

 

 

Jürgen Banscherus hat inzwischen mehr als sechzig Kinder- und Jugendbücher geschrieben, seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt, er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.

Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, ihn persönlich kennen zu lernen.
Petra Nonnewitz

 

Der Beitrag Autorenlesung mit Jürgen Banscherus erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Vortrag „Das Lernen lernen“

$
0
0

Sehr geehrte Eltern,
der Schulelternrat der IGS Kronsberg möchte Sie ganz herzlich zu einem von uns organisierten Vortrag einladen:

Datum:           Mittwoch, der 21. Februar 2018
Uhrzeit:          19:30 Uhr
       (Dauer ca. 2 Stunden)
Ort:                 Aula im Hauptgebäude, Kattenbrookstrift 30, 30539 Hannover

Worum geht es?

Zu diesem Termin konnten wir den erfahrenen Lerncoach Pascal Rennen für unsere Schule gewinnen. Herr Rennen ist beim LVB Lernen e.V. als Referent tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Lernen und Lernmotivation.
Der Vortrag „Das Lernen lernen“ hat bereits tausende Eltern begeistert. Jetzt kommt er auch an unsere Schule.
In dem Vortrag erklärt der sympathische Referent mit viel Humor und praktischen Beispielen, welche Faktoren Ihr Kind beim Lernen beeinflussen. Sie werden zahlreiche, direkt anwendbare Tipps erfahren, wie Sie Ihr Kind bestmöglich beim selbständigen Lernen zu Hause unterstützen können.

Die konkreten Inhalte des Vortrags:

  • Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind.
  • Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von „Null-Bock-Phasen“.
  • Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntypen Ihr Kind entspricht.
  • Kommunikation: Eltern und Kind – gemeinsames Lernen ohne Streit.
  • Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten.
Weitere Informationen zum LVB Lernen e.V. und zum Vortrag finden Sie unter: www.lvb-lernen.de

Der LVB Lernen e.V.
Der gemeinnützige Verein LVB Lernen e.V. aus Berlin ist ein Zusammenschluss von Pädagogen, Lehrern und Menschen aus dem Bildungsbereich, die sich gemeinsam für eine bessere Bildung einsetzen. Mit dem deutschlandweiten Projekt „Das Lernen lernen“ werden Eltern in tausenden Schulen eingeladen, die wichtigsten Tipps und Tricks kennenzulernen, um den eigenen Kindern das Lernen zu erleichtern und so zum bestmöglichen Schulabschluss zu verhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Schulelternrat

P.S.: Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Bitte nehmen Sie ohne Ihr(e) Kind(er) teil.

Der Beitrag Vortrag „Das Lernen lernen“ erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Youtuber Danny Jesden in der 6d

$
0
0

Am Klassentag hatte die 6d Besuch vom bekannten Youtuber Danny Jesden. Die Schüler haben ihn über sein Leben als online-Promi befragt. Er hat viel über sich und seine Arbeit als Spieletester erzählt und erklärt, wie man mit diesem Job Geld verdienen kann. Außerdem hat er uns noch verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen Beruf zu haben, der einem wirklich Spaß macht.

 

 

Meike Nelskamp

Der Beitrag Youtuber Danny Jesden in der 6d erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Skikurs im Ahrntal

$
0
0

Mit den Schülerinnen und Schüler  des 12. Jahrgangs der Oberstufe haben wir uns im zum 7. Mal zum Skikurs ins Ahrntal aufgemacht.  In  diesem Jahr fuhren wir erstmalig gemeinsam mit der Ski-AG der Jahrgänge 7-10, die gleich im Nachbarort wohnte. Unter der Anleitung von Frau Cobano, Herrn Schmidt und unserm Skilehrer “Günther“ war vom 24.02. bis zum 02.03. das Skigebiet Speickboden in Südtirol unser Ziel für die Kompaktphase des Oberstufen-Sportkurses. Wie schon in den Vorjahren hat sich die Vielfältigkeit des Gebietes wieder bewährt und so für alle Könnensstufen Erfolgserlebnisse und  Fortschritte ermöglicht. Neben den persönlichen Eindrücken waren für viele Teilnehmer die ungewohnte Bewegung vor der großartigen Alpenkulisse und für alle die Außentemperatur eine besondere Herausforderung dieser Skiwoche.

 

 

Die Spitzenwerte von -22•C am höchsten Punkt des Skigebietes auf 2400 Metern wurden aber von allen tapfer (zum Teil mit mehreren Schichten übereinander) gemeistert. Belohnt haben uns die hervorragenden Schneeverhältnissen und auch längere Phasen von strahlendem Sonnenschein. Für das leibliche Wohl mit dem großartigen Salatbuffet und wechselndem Menü fuhren wir abends in bewährter Weise ins Hotel Steinpent. Insgesamt eine Woche mit Rundum-Sorglos-Paket, sehr viel Spaß und neuen Erfahrungen an einem außerschulischen Lernort. Trotz des täglichen Skiunterrichts, schmerzender Muskeln, Schienbeine und Abschlussprüfung bedauerten einige der neuen Skiläufer nach 5 Tagen: „Schade, dass der “Urlaub“ schon vorbei ist!“ Es war schön mit euch!

 

Joachim Schmidt


Zum ersten Mal ist neben der Sek II auch eine Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 7 bis 10 ins Südtiroler Ahrntal gefahren. Begleitet von 4 Lehrerinnen und Lehrern wurde an 5 Tagen Schneepflug, Carving und Stoppschwung intensiv geübt.

 

 

Es war zwar bitter kalt (bis – 21 Grad), aber traumhaft schön. „Winter Wonderland“ wurde Wirklichkeit. In verschiedenen Gruppen wurde auf unterschiedlichen Könnensstufen an der Fahrtechnik gefeilt.

 

Neben den sportlichen Höhepunkten waren die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler im Angesicht der beeindruckenden Landschaft und des Bergpanoramas die Reise wert. „Oh, ist das schön!“ „Ich werde meinen ganzen Freunden erzählen, was sie verpasst haben, einfach unglaublich.“

 

 

Im gruppeninternen Contest wurden von den Teilnehmerinnern und Teilnehmern das Girl und der Boy of the Week gewählt. Prämiert wurden „Rosi“ und „Toni“ für ihren Einsatz in der Gruppe, ihre Hilfsbereitschaft und ihre immerwährende gute Laune.

Insgesamt wurde viel miteinander gelacht und auch am Abend Spaß gehabt.

Mit vielen schönen und intensiven Erlebnissen, aber auch mit Traurigkeit und Wehmut mussten wir am Freitagmorgen Abschied nehmen….

…. keine Frage, wir kommen wieder!

 

 

Henryk Urban

Der Beitrag Skikurs im Ahrntal erschien zuerst auf IGS Kronsberg.


Babel im Museum August Kestner

$
0
0

Preisverleihung im Museum August Kestner

Die Überraschung bei uns  in den Sprachlernklassen an der IGS Kronsberg war groß, als wir vom Museum August Kestner zur Preisverleihung für das Projekt „Babel im Museum“ eingeladen wurden.

Die Preisverleihung

Wir hatten an dem Projekt mit beiden Sprachlernklassen teilgenommen und in kleinen Arbeitsgruppen Audiokommentare und kurze Hörspiele zu Ausstellungsstücken aufgenommen, die teilweise aus den Heimatländern unserer Schüler kommen.

Schüler aus den beiden Sprachlernklassen auf den Zuhörerplätzen

Aya Alherek z.B. hatte sich mit ihrer Gruppe einen „Kasten mit Fabeltieren“ ausgesucht und Dorian Sudau ein „Kästchen mit Notenzeichen“. Die Notenzeichen hatten Dorian inspiriert, in seiner Audioaufnahme dazu gleich ein Lied aus seiner Heimat Kamerun zu singen.

Aya Alherek betrachtet den „Kasten mit Fabeltieren“

 „Kästchen mit Notenzeichen“

Diese und andere Aufnahmen wurden bei der Preisverleihung vorgespielt. Die  Teilnehmer spendeten langen Beifall, wodurch sich unsere Schüler sehr geehrt fühlten.

Dorian Sudau vor seinem „Kästchen“

Die Kunsthistorikerin Jeannine Hader hatte als Volontärin am Museum August Kestner dieses medienpädagogische Projekt initiiert und nahm dafür den Preis entgegen.

Wir sind der Meinung, das Museum August Kästner hat den Förderpreis Museumspädagogik 2017 der VGH-Stiftung zu Recht erhalten, denn die Sprachlernklassen haben davon sehr profitiert.

Wir können den Worten von Anja Hoffmann, der früheren Vorsitzenden des Bundesverbands Museumspädagogik, nur zustimmen. Sie sagte in ihrer Laudatio: „Das Projekt ist vorbildhaft und innovativ, es fördert die Sprachkompetenz der jungen Besucher“.

Klaus Lottmann

Der Beitrag Babel im Museum August Kestner erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Storytelling

$
0
0

Workshop mit David Heathfield

Im November dieses Schuljahres hat der Fachbereich Fremdsprachen flächendeckend für den 8. Jahrgang einen Storytelling-Tag mit dem englischen Autor und Schauspieler David Heathfield durchgeführt.

Ziel war es, die interkulturelle und natürliche Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Beim Vortragen der verschiedenen Geschichten aus aller Welt lauschten die Jugendlichen gespannt dem Autor, der mit viel Elan und interaktiven Elementen Geschichten aus Indien, Afrika und dem arabischen Raum vortrug.

Nach den Vorträgen folgte eine Workshop-Phase mit Aufgaben zum darstellenden Spiel, bei denen die SuS sichtlich Spaß hatten und Sprechanlässe nutzen. Für die Lehrkräfte war es spannend zu beobachten wie die SuS sich langsam öffneten und einen Zugang zu den kreativen schauspielerischen Aufgaben fanden, die der alltägliche Unterricht nicht immer bietet.

Der Storytelling-Workshop bildetete den Auftakt für eine anschließende Unterrichtseinheit, die aus einen Set aus verschiedenen Aufgaben bestand, und bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren verschiedenen Biografien einbringen konnten. Entstanden sind Plakate, Hörbücher und Videos

Beim Tag der offenen Tür am 09.03.18 konnten Besucher und interessierte Eltern die kreativen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler begutachten und sich so ein Bild über die Arbeit im Unterricht machen. Über die vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut.

Alla Göksu, Adina Selensky, Svea Herrmann

 

The old woman’s wish

Nasrudin and the sleeve

 

 

Der Beitrag Storytelling erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Projektwoche “Glück”

$
0
0

Vom 12. bis zum 16. März fand im 6. Jahrgang der IGS Kronsberg eine außergewöhnliche Projektwoche statt, das Thema hieß “Glück”. Fünf Tage lang besuchten die Schülerinnen und Schüler Workshops rund um das Thema Glück. Von Sport- und Meditationsangeboten, Tanz, Essen und Kochen, über Theaterspielen bis zur Gestaltung von Glücksteinen und Glücksbüchern konnten die Schüler und Schülerinnen jeden Tag einen neuen Workshop besuchen. Am Freitag präsentierte die Kinder ihre Ergebnisse im Rahmen einer großen “Glücksmesse” vor ihren Mitschülern und zahlreichen Eltern.

 

 

Yvonne Unger

Der Beitrag Projektwoche “Glück” erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Erfolgreiche Teilnahmen im Fußball bei Jugend trainiert für Olympia 2018

$
0
0

Beim diesjährigen Wettbewerb von Jugend trainiert für Olympia waren wieder 4 Mannschaften unserer Schule beim Kreisentscheid dabei. Und es waren wieder erfolgreiche Teilnahmen!

Den Anfang machten die Mädchen der Wettkampfklasse III (2004-2006).  Da es nur eine Gruppe mit 6 Schulen gab, spielte Jeder gegen Jeden. Es ging gegen folgende Mannschaften: Humboldtschule, Internationale Schule, Tellkampfschule, Käthe-Kollwitz-Schule und die St. Ursula Schule. Im ersten Spiel musste sich das Team erst einmal finden und tat sich gegen die Humboldtschule ziemlich schwer, am Ende konnten sie das Spiel aber 1 zu 0 gewinnen. Im zweiten Spiel ging es gegen die Favoritinnen von der Tellkampfschule. In diesem Spiel lief alles optimal für die Mädels der IGS Kronsberg und sie konnten einen überzeugenden 3 zu 0 Erfolg einfahren. Im dritten Spiel gelang leider nicht viel und am Ende konnte man ein 0 zu 0 gegen die St. Ursula Schule halten. Das vierte Spiel war auch eher eine Abwehrschlacht gegen die Käthe-Kollwitz-Schule und auch dort gab es ein 0 zu 0 Unentschieden. Im letzten Spiel kam es damit zum entscheidenden Spiel um den Gruppensieg und damit zum Sieg des Kreisentscheides Hannover 2018. Es ging gegen die Internationale Schule, die Punktgleich mit den Mädchen der IGS Kronsberg war. Das Spiel ging hin und her und jede Mannschaft hatte die Chance ein Tor zu erzielen. Als alles auf ein weiteres 0 zu 0 hinaus lief, schnappte sich Isabel am eigenen Strafraum den Ball und lief los. Umdribbelte die Gegnerinnen und kam im Strafraum der Internationalen Schule an. Zog von rechts zum Tor, schoss und traf zum 1 zu 0 für die Mädchen der IGS Kronsberg. 60 Sekunden später war das Spiel vorbei und die Mädels konnten ihren Triumph kaum fassen und feierten ihn ausgelassen. Dieser Turniersieg war vor allem ein Sieg des Teams und des Zusammenhaltes der Mädchen! Weiter geht es nun am 30. Mai beim Bezirksentscheid in Hameln.

Unser Dank geht an:  Mika Opitz, Isabel Alonso, Mia Schreiber, Lana Ludwig, Sarah Gierlowski,  Aissa Hockauf, Fundra Büyüksimsek, Dana Kapzewitsch und Otilia Cumba

Je ein Tor erzielten:    Isabel, Mia, Lana, Aissa und Otilia

 

Das nächste Turnier bestritten dann die Jungen der Wettkampfklasse IV (2006-2008). Das erste Spiel ging mit 1 zu 2 gegen die IGS Bothfeld verloren, trotzdem man mit 1 zu 0 in Führung gegangen war. Einige Umstellungen in der Aufstellung und der Einstellung der Jungen brachten im zweiten Spiel aber den Erfolg und die Johannes-Keppler-Realschule wurde mit 6 zu 0 besiegt!           Im entscheidenden Gruppenspiel um den Einzug in die nächste Runde behielten die Jungen dann die Nerven und gewannen mit 3 zu 1 gegen das Team der Bismarckschule. So ging es als Gruppenzweiter ins Viertelfinale gegen die Elsa-Brännström-Schule. In diesem Spiel ging es hin und her zwischen zwei Teams auf Augenhöhe. Unsere Mannschaft lag schnell mit 0 zu 1 hinten doch zwei wunderbare Tore von Ben drehten das Spiel. Mit dem letzten Angriff konnte die „Elsa“ aber doch noch ausgleichen und es ging in das 9 Meter Schießen. Auch dort ging es hin und her und am Ende musste Mohsin als Torwart antreten. Er traf und hielt dann den nächsten Ball. Der Wahnsinn ging also weiter und es ging ins Halbfinale. Dort trafen sie erneut auf die IGS Bothfeld. Gelernt aus dem ersten Spiel und dank der Umstellungen konnten die Jungs dieses Spiel allerdings für sich entscheiden und zogen durch einen 2 zu 0 Sieg ins Finale ein. Im Finale ging es gegen die Ludwig-Windhorst-Schule. Auch in diesem Spiel waren die Jungs konzentriert und fokussiert auf ihr Ziel. Und so konnten sie am Ende sehr souverän das Finale mit 2 zu 0 für sich entscheiden und gewannen durchaus überlegen den Kreisentscheid in diesem Jahr. Also geht es für die Jungs weiter am 31. Mai beim Bezirksentscheid in Sulingen.

Unser Dank geht an:  Denzel Boakye, Alessio Tsanis, Benjamin Durdevic, Damian Dragovic,  Abdul Tchagouni, Ömer Ciftci, Mohsin Issifou, Daniel Schmidt, Niklas Bafigo und Daniel Kutsch

 

Torschützenliste:  Niklas 4 Tore, Benjamin und Alessio je 3 Tore, Denzel und Abdul je 2 Tore, Ömer und Daniel Kutsch je 1 Tor

Als drittes Team waren die Jungen der Wettkampfklasse II (2002-2004) dran. Laut dem Veranstalter waren sie Favorit auf den Sieg bei dem Turnier. So gingen auch alle gegnerischen Mannschaften besonders motiviert gegen unsere Jungs in die Spiele. Das merkte man schon im ersten Spiel gegen die IGS Vahrenheide. Trotzdem ging unsere Mannschaft in Führung und konnte auch weitere Chancen herausspielen, doch es gelang kein zweiter Treffer mehr. Und auf der anderen Seite bekam der Gegner einen sehr zweifelhaften Elfmeter zugesprochen. Dieser wurde verwandelt und so endete das erste Spiel mit 1 zu 1. Das zweite Spiel konnte mit 2 zu 0 gegen die Johannes-Keppler-Realschule gewonnen werden. In Spiel drei ging es gegen die IGS Badenstedt und in diesem Spiel waren von Anfang an etwas Unruhe und Nickeligkeiten zwischen einigen Spielern drin. Und so kam es zu einer „Rudelbildung“ nach einem vermeintlichen Foul und einer roten Karte für Ugurtan. Trotz dieser Unterzahl gelang es den Rückstand von 1 zu 0 auszugleichen und in der Schlussminute war sogar noch die Möglichkeit zum Sieg da, wurde aber vergeben. So stand also wieder ein 1 zu 1 als Ergebnis da. Spiel vier konnte wieder problemlos mit 2 zu 0 gegen die „Elsa“ gewonnen werden. Doch Spiel 5 wurde mit 0 zu 2 gegen die Bismarckschule verloren. So kam es zum entscheidenden Spiel 6 in der Gruppe. Es wurde entschieden, ob man als Tabellenzweiter noch in das Halbfinale einzieht oder ausscheidet. ES musste ein Sieg gegen die Realschule Misburg her. Und das Glück war auf der Seite der Jungs und das Spiel konnte wirklich mit 1 zu 0 gewonnen werden. Es kam also zum Halbfinalspiel gegen die IGS Roderbruch. Zwei Mannschaften auf Augenhöhe mit dem Ziel ins Finale einzuziehen, auch wenn einige aus unserem Team schon ziemlich durch waren vom Turnierverlauf. Ein spannendes Spiel ging mit einem 2 zu 2 zu Ende und es musste das Elfmeterschießen entscheiden. Leider versagten Jordan beim ersten Schuss die Nerven und dieser Rückstand konnte nicht mehr aufgeholt werden. So war im Halbfinale Schluss und man schied gegen, ein kleiner Trost am Ende, den späteren Kreissieger aus.

 

Unser Dank geht an:  Anastasios Kalyvras, Edris Khairzada, Jordan Stoppa, David Oduneye, Can Louis Parlayan, Maurice Arend, Ugurtan Büyüksimsek, Lukas Zierow,                          Abdullahi Afrah, Danilo Dragovic, Eray-Can Sahin, Mahmut Büyüksimsek, Leon Berger

Torschützenliste:        David 8 Tore!!!, Lukas 1 Tor

 

Als letztes Team war dann die Mannschaft der Jungen in der Wettkampfklasse III (2004-2006) dran. Im ersten Spiel ging es gegen die Ludwig-Windhorst-Schule. Dort spielten sich die Jungs einen 2 zu 0 Vorsprung heraus, durch einige Wechsel kam das Team aber aus dem Tritt und fing sich noch zwei Gegentreffer, so dass zum Start ein Unentschieden heraus kam. So stand das Team in der 4er Gruppe vor dem zweiten Spiel schon ein wenig unter Druck. Das merkte man den Jungs im Spiel gegen die Internationale Schule auch an. So kam es insgesamt zu einer unglücklichen 0 zu 1 Niederlage und das Team stand vor dem letzten Gruppenspiel mit dem Rücken zur Wand. In diesem Spiel ging es gegen die IGS Roderbruch. Einige Umstellungen in der Startformation und das die Jungs endlich als Team auftraten führten dazu, dass sie dieses Spiel souverän mit 3 zu 0 gewinnen konnten. So kamen sie als bester Gruppendritter in das Viertelfinale.

In diesem Spiel ging es gegen den Gruppensieger aus einer anderen Gruppe, die IGS Vahrenheide. In den ersten Minuten gerieten die Jungs schon in Rückstand, doch zwei wunderbare Einzelaktionen von Sean drehten das Spiel und brachten am Ende einen 2 zu 1 Erfolg und der Einzug ins Halbfinale war geschafft. Dort ging es erneute gegen das Team der Ludwig-Windhorst-Schule. Wieder ging unsere Mannschaft schnell mit 2 zu 0 in Führung. Diesmal blieben die Jungs aber konzentriert und spielten eine 4 zu 0 Führung heraus, darunter ein lupenreiner Hattrick von Walid. Danach wurden wieder einige Stammspieler ausgewechselt und für das mögliche Finale geschont. Und was kam dann? Richtig, der Gegentreffer und einige fingen aufgrund des ersten Spiels wieder an zu zittern. Doch diesmal blieben alle bis zum Ende konzentriert und so zogen sie ins Endspiel ein. Dort ging es gegen das Team der Gotheschule, dieses Team hatte bis dahin im gesamten Turnierverlauf noch keinen Gegentreffer bekommen. Unsere Jungs schafften es aber der Goetheschule den ersten Gegentreffer in diesem Turnier zu bescheren. Einen sehenswerten Schuss von Marzouk konnte der Torwart nicht parieren. Doch die Spieler der Goetheschule gaben nicht auf und konnten kurz vor dem Ende noch das 1 zu 1 erzielen. So ging es ins Elfmeterschießen und das hatte es in sich! Die Auslosung ergab, dass die Goetheschule anfing zu schießen. Insgesamt stellte jede Mannschaft zunächst drei Schützen. Den ersten Schuss der Goetheschule konnte Nick mit einem herrlichen Reflex mit dem Fuß abwehren. Da war also ein Vorteil für unsere Jungs vor deren ersten Schützen. Doch Marzouk zielte etwas zu genau und sein Schuss flog über das Tor. Die jeweils nächsten beiden Schützen verwandelten, teils souverän und teils mit etwas Glück. Also ging das Elfmeterschießen in die Verlängerung. Im Modus Jeder gegen Jeden ging es also weiter, sprich wenn einer verschießt und der Andere trifft, dann gab es eine Entscheidung. Die nächsten drei Schützen jeder Mannschaft trafen wieder alle. Dann setze der Spieler der Goetheschule seinen Ball an den Pfosten, Miguel hatte die Chance zur Entscheidung auf dem Fuß, doch er traf nur die Latte. Der nächste Schütze der Goetheschule schoss den Ball über das Tor, wieder gab es die Chance zum Sieg, doch der Ball von Denijal wurde gehalten. Die nächsten Schützen beider Teams trafen wieder. Dann schoss der Torhüter der Goetheschule über das Tor, Elijah hatte es auf dem Fuß, doch sein Ball prallte von der Unterkante der Latte auf die Linie und leider nicht ins Tor. Die letzten beiden Schützen waren also an der Reihe, bevor es in der Reihenfolge von vorne los gegangen wäre. Nick konnte den Ball des elften Schützen der Goetheschule halten, trat dann selbst zum Elfmeter an und konnte verwandeln. So waren die Jungs Kreissieger in diesem dramatischen Elfmeterschießen geworden und feierten ausgelassen nach diesen nervenaufreibenden Momenten. Weiter geht es dann am 30. Mai in Sulingen bei dem Bezirksentscheid.

Unser Dank geht an:  Milvano Herbst, Alper Aydogan, Marzouk Bouraima, Miguel Tsanis, Elijah Kane, Sean Busch, Furkan Ince, Walid Fofana, Ben Hell, Nick Hell,  Amir Brak, Jesse Oduneye, Denijal Durdevic, Tom Rüter, Devin Lenz

Torschützenliste (ohne Elfmeter!):    Walid 5 Tore, Marzouk 4 Tore, Sean 3 Tore

 

Sven Neumann

 

Der Beitrag Erfolgreiche Teilnahmen im Fußball bei Jugend trainiert für Olympia 2018 erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Videokonferenz der Klasse 5c

$
0
0

Warum lerne ich eigentlich Englisch? Diese Frage stellen sich Schülerinnen und Schüler jeden Tag. Meistens argumentieren wir mit der Notwendigkeit für das Berufsleben, da Englisch ja eine internationale Sprache ist und überall gesprochen wird.
Bis zum Berufsleben musste die Klasse 5c der IGS Kronsberg nicht mehr warten: Am Montag den 14.5.2018 stellte Herr Fielitz pünktlich zum Unterrichtsbeginn um 08:15 Uhr die Videoverbindung mit ihrer Partnerklasse der Hajung Elementary School aus Siheung, einem Vorort der Hauptstadt Seoul, in Südkorea her. Frau Kim (Die Lehrerin der Partnerklasse in Südkorea) und Herr Fielitz begrüßten sich kurz, schwenkten die Kameras hier und am anderen Ende der Welt kurz durch die Klassenräume und überließen den Schülerinnen und Schülern die Kamera und das Mikrofon.

 

Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht mit dem Land Südkorea beschäftigt und die wichtigsten Daten und Fakten in Erfahrung gebracht. Anhand von Briefen haben die Schülerinnen und Schüler sich  kennen gelernt und sich vor der Videokonferenz Fragen überlegt, die sie ihrem Gegenüber gerne stellen würden. Die Fragen wurden kurzerhand per Email ausgetauscht und entsprechende Antowrten vorbereitet.

 

Während der Videokonferenz hatten die Schülerinnen und Schüler jeweils ca zwei Minuten Zeit sich kurz auszutauschen. Eine höfliche Begrüßung, Fragen stellen, Antworten geben und eine höflich Verabschiedung – natürlich alles auf Englisch – kamen unter realen Umständen zum Einsatz.
Und ganz nebenbei bekamen die Schülerinnen und Schüler ein wenig zu spüren, was Globalisierung bedeutet: Fast alle lieben Fußball, spielen die gleichen Videospiele oder hören die gleiche Musik. Und dass die Schülerinnen und Schüler in Südkorea aufgrund der Zeitverschiebung kurz vorm Schulschluss waren, kann dann im GL – Unterricht thematisiert werden.
Die Klasse 5c war am Ende erleichtert und stolz, dass sie die erste Videokonferenz so souverän gemeister haben.

Jan Fielitz

Der Beitrag Videokonferenz der Klasse 5c erschien zuerst auf IGS Kronsberg.

Viewing all 317 articles
Browse latest View live