Quantcast
Channel: Aktuelles – IGS Kronsberg
Viewing all 317 articles
Browse latest View live

PROWO Herbst 2020 – Laufen am Kronsberg

$
0
0

Sportunterricht in Corona – Zeiten: Am Kronsberg läufts!

Raus aus der Sporthalle und rauf auf den Kronsberg!

Die Sportlerinnen und Sportler der IGS Kronsberg haben sich die Corona-Bedingungen zum Anlass gemacht unsere wunderschöne Umgebung und vor allem den Kronsberg laufend zu bezwingen. Bis zu den letzten schönen Sonnentagen haben wir uns mit Steigerungs- und Steigungsläufen, Intervall- und Ausdauerläufen sowie Orientierungsläufen fit für den Herbst gemacht.


Akutelle Informationen zur Corona-Pandemie // STAND 03.11.2020

$
0
0

Liebe Schulgemeinschaft,

ab Montag, den 2.11.2020 wird es zu Einschränkungen im öffentlichen Leben kommen. Auch die Regelungen des Schulbetriebs werden an die Infektionslage angepasst. Die aktuellen Briefe an Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie ein Schaubild zu den Verfahren finden Sie hier:

2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte

2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte_einfache_Sprache

2020-10-30_Brief_an_Sch_lerinnen_und_Sch_ler

2020-10-30_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkr_fte

2020-10-30_Schaubild_Regelungen_f_r_Schulen_neue_VO

Den Antrag auf Befreiung von der Maskenpflicht an der IGS Kronsberg ist hier hinterlegt:

Antrag auf Befreiung von der Maskenpflicht_10_2020

Folgendes ist dabei zu beachten:

  1. Es gilt eine Maskenpflicht, wenn der Inzidenzwert über 50 liegt (Derzeit liegt der Inzidenzwert in Hannover deutlich über 50, sodass die Maskenpflicht an der IGS Kronsberg ab Montag, dem 2.11.2020 gilt // Der tagesaktuelle Wert ist hier verfügbar:  https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/) oder eine Infektionsschutzmaßnahme (Quarantäne für eine Lerngruppe (Klasse, WPK, Oberstufenkurs)) an der jeweiligen Schule angeordnet ist. Der Sportunterricht ist von der Maskenpflicht ausgenommen.
  2. Ein Visier ist keine zulässige Maske.
  3. Ab einem Inzidenzwert von 100 und einer Infektionsschutzmaßnahme (siehe oben) an der jeweiligen Schule geht die Schule in das Szenario B (halbe Lerngruppen) für 14 Tage. Durch das Einhalten des Abstandes wird es dann keine Maskenpflicht geben. Dieses Szenario ist bereits vorbereitet und wird derzeit durch die Schulleitung und die Jahrgangsleitungen detailliert ausgearbeitet und in Kürze in den Klassen bekanntgegeben.
  4. Eine Befreiung von der Maskenpflicht unterliegt strengen Auflagen: “Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer Vorerkrankung zum Beispiel einer schweren Herz- oder Lungenerkrankung das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht zumutbar ist und dies durch ein ärztliches Attest oder eine vergleichbare amtliche Bescheinigung glaubhaft machen können, sind von der Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ausgenommen. Soweit bei der Schule ein Befreiungstatbestand von der Pflicht zum Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung glaubhaft gemacht wird, muss sich aus einem aktuellen Attest oder einer aktuellen vergleichbaren amtlichen Bescheinigung nachvollziehbar ergeben, welche konkret zu benennende gesundheitliche Beeinträchtigung auf Grund des Tragens der Mund-Nasen- Bedeckung im Unterricht alsbald zu erwarten ist und woraus diese im Einzelnen resultiert. Wenn relevante Vorerkrankungen vorliegen, sind diese konkret zu benennen. Darüber hinaus muss im Regelfall erkennbar werden, auf welcher Grundlage die attestierende Ärztin oder der attestierende Arzt zu ihrer oder seiner Einschätzung gelangt ist.Die Schulleitung bereitet derzeit ein Dokument vor, dass die Voraussetzungen für eine Befreiung der Maskenpflicht abbildet. Dieses Formular können Sie ab Montag über die Klassenlehrer*innen und Tutor*innen zur Vorlage beim Arzt erhalten. Sollten Schülerinnen und Schüler von der Maskenpflicht befreit sein, werden sie dann im Unterrichtsraum mit dem Abstand von mindestens 1,5 m zu dem Rest der Lerngruppe sitzen, um die anderen Schüler*innen zu schützen.

 

Bleiben Sie gesund!

Kathleen Fleer / Rudolf Thomann

SCHULGOLF… DER BLICK GEHT NACH VORN

$
0
0

Am 04.09.2020 startete eine „Kick Off“ Veranstaltung zu einem Modul aus dem Programm „Abschlag Schule“ . Ein Prüfungskurs im Fach Sport der IGS Kronsberg erprobte sich beim Chippen auf das Bullseye und lernte erste Spielmöglichkeiten – zusammen mit dem Schulgolftbeauftragtem Thomas Rennspieß (2.v. Links) –  auf selbst gestalteten Spielbahnen auf einer Wiese am Kronsberg kennen.

Geleitet wird der Kurs von Mattias James Weiß. (1 v. links) Ab Ende September führen die Schüler dann das Modul 2 des Programms „Abschlag Schule“ auf dem Golfplatz in Gleidingen durch. Den Schülern gefällts’ denn hier lernen sie nicht nur das Putten, chippen und pitchen, sondern auch einiges über biomechanische Prinzipien und morphologische Analyse fürs Abitur.

Mattias Weiß

Verabschiedung von Julia Engel

$
0
0

Am Dienstag, den 3.11.2020 wurde Julia Engel in der IGS Kronsberg verabschiedet.

Unter strengen Hygienebestimmungen (mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz und frischem Luftzug) fand die Verabschiedung in der Eingangshalle statt.

Julia Engel war fast 10 Jahre an der IGS sehr erfolgreich tätig, davon in den letzten Jahren als Jahrgangsleiterin. Ihr Name wird mit der Förderung der Selbstständigkeit der Schüler*innen z.B. durch den Aufbau der Lernbüros im 8. Jahrgang ebenso verbunden bleiben, wie mit dem Vertretungsplan und diversen Projekten z.B. Bandklasse und Gesundheitsförderung (rebirth active kids, in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover).

Durch die vielfältige Art und Weise in der Verabschiedung wurde auch ihre persönliche Vielfalt deutlich.

Als zukünftige Schulentwicklungsberaterin der Niedersächsischen Landesschulbehörde wird sie ihre pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen jetzt vielen Schulen anbieten. Sie dürfen sich darauf freuen.

Mit Julia Engel hat sich eine sehr engagierte Lehrkraft von der IGS Kronsberg verabschiedet.

Alles Gute!

Bericht + Bilder: Rudolf Kleine-Huster

Die IGS Kronsberg ist vom 25.11.2020 bis 4.12.2020 im Szenario B (wöchentlicher Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlernen) – Stand 26.11.2020

$
0
0

Liebe Schulgemeinschaft,

das Gesundheitsamt hat am 24.11.2020 verfügt, dass wir bis einschließlich 04.12.2020 in das Szenario B wechseln müssen, da es 4 Schüler*innen gibt, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Diese Schülerinnen sind im 7., 8. und 9. Jahrgang, wobei zwei Fälle keine Auswirkungen auf den Schulbetrieb haben.

Bitte denken Sie als Eltern rechtzeitig an die Abmeldung des Mittagessens! Die Klassen sind eingeteilt. In der Woche bis zum 27.11.2020 befindet sich die Gruppe B im Präsenzunterricht, Gruppe A bleibt zu Hause und bearbeitet die Aufgaben, die bereits gestellt wurden oder die noch über Iserv verschickt werden. In der Woche vom 30.11.-4.12.2020 ist die Gruppe A im Präsenzunterricht. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 gibt es gesonderte Hinweise zur Kursaufteilung und Klausurdurchführung durch die Sek-2 Leitung und die Kurslehrer*innen.

Es gibt weitere Schüler*innen, deren Testergebnis wir in den kommenden Tagen erwarten. Die Schulgemeinschaft wird selbstverständlich über weitere Infektionen umgehend informiert.

Die Kolleg*innen sind während der Homeschoolingwoche Ihrer Kinder im Präsenzunterricht für die andere Gruppehälften und können die Betreuung des häuslichen Lernens demnach nicht so umfangreich übernehmen, wie es in den Monaten vor den Sommerferien möglich war. Eine Rückmeldung zu den zu Hause bearbeiteten Aufgaben kriegen Ihre Kinder auf jeden Fall, auch wird einmal pro Woche durch die Klassenlehrer*innen Kontakt aufgenommen, z.B. per Videokonferenz oder telefonisch.

Sie können sicher sein, dass alle Kolleginnen und Kollegen bis an die Belastungsgrenze und manchmal auch darüber hinaus gehen, um eine angemessene Beschulung Ihrer Kinder zu gewährleisten.

Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße

Kathleen Fleer

Rudolf Thomann

Die IGS Kronsberg stellt sich vor.

$
0
0

Liebe Schüler*innen, Eltern und Interessierte,

in der nachfolgenden Präsentation (Folien mit Audio hinterlegt) erläutern unsere Schulleiterin Kathleen Fleer und unser Sek-1-Leiter Heiner Lammers Vorzüge und Besonderheiten unsere Schule.

Viel Spaß beim Reinhören. Einfach mit einem Media-Player abspielen.

Präsentation Kronsberger Lernhäuser – IGS Kronsberg

Eure / Ihre Schulleitung

Danksagung einer Mutter …

$
0
0

Beiliegender anonymer Weihnachtsgruß einer Mutter erreichte und erfreute uns …

Weihnachtsgruß

Wir wünschen allen eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit.

Rudolf Thomann

Weihnachten im Schuhkarton

$
0
0

Im Fachbereich „Religion/Werte und Normen“ gehört es immer einmal wieder dazu, soziale Projekte zu unterstützen.
Dieses Jahr war es im November „Weihnachten im Schuhkarton“

Dazu schrieb Emma aus der 7c folgenden Artikel:

Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine Geschenkaktion der christlichen Hilfsorganisation „Samaritan’s Purse“. Das Ziel der Aktion ist es, bedürftigen Kindern eine Freude zu machen.
Geschenke für Kinder aus jeder Altersklasse werden im Schuhkarton verpackt und an Sammelstellen abgegeben. Empfänger der Geschenke sind Kinder in Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika. Weltweit wird seit 1993  in 160 Ländern zusammen 157 Millionen Geschenkboxen an Kinder verteilt worden.
An der Aktion kann sich jeder beteiligen und so den Kindern eine Freude machen. Daher werden handelsübliche Schuhkartons mit Geschenkpapier beklebt mit Geschenken befüllt. Darin können sich Schulmaterialien, Stofftiere, Kinderkleidung oder Süßigkeiten befinden.
Die Schenkenden geben dabei an, ob die Box für Jungen oder Mädchen gedacht und für welche Altersgruppe  sie geeignet sind.
Seit 2016 kann man den Schuhkarton auch online packen. Dann wird anbei für eine Geldspende von 8€ für Transport und Lagerung etc erbeten.
In Sammelstellen werden die Kartons kontrolliert. Danach werden sie in die jeweiligen Länder transportiert.

Dieses Jahr waren einige Klassen und Kollegen beteiligt. Unter Hygienebedingungen wurden in kleinen Gruppen von SchülerInnen die Pakete gepackt, auch einige Kollegen haben sich beteiligt. Sie wurden dann teilweise von Schülern, teilweise von Kollegen abtransportiert, um auch hier den Hygienebedingungen gerecht zu werden.
Wir danken allen Beteiligten für ihre Spenden.

 

Für den Fachbereich Religion/ Werte und Normen

Kristine Dahms


Buß- und Bettag-Gottesdienst des 8. Jahrganges am 18.11.2020

$
0
0

Traditionell fand dieses Jahr wieder ein Buß- und Bettag Gottesdienst statt, den der 8. Jahrgang immer selbst organisiert.
Nur war dieses Jahr vieles anders.
Schon nach den Sommerferien hat sich das Planungsteam aus Frau Schmale, Frau Dahms und Herrn Bludau getroffen und überlegt, wie das Jahr sich entwickeln könnte und haben beschlossen, die Beiträge der Klassen dieses Jahr digital aufzunehmen.

Thematisch ging es um das Labyrinth und der dahin enthaltenen Umkehr.
Die Klassen nahmen so zu diesem Gottesdienst einen kurzen Filmbeitrag zu unterschiedlichen Themen auf und es wurde entschieden, welche gezeigt werden sollten. Dabei waren die Schüler sehr kreativ.

Diese Ergebnisse wurden dann in den Gottesdienst eingebaut.
Auch Frau Schmale nahm dieses Jahr ihren Beitrag auf und so wurden alle Teile von Anton Grießhammer (8b) zusammen geschnitten. Noch einmal vielen Dank für den kurzfristigen Einsatz!

Den Abschluss bildeten die Fürbitten, das Vater unser und der Segen.

Dieser entstandene Film wurde dann unter strengen Hygienebedingungen in zwei Gruppen mit Abstand im Flur vor der Turnhalle gezeigt.
Dort konnte gut quergelüftet werden und der Hin und Rückweg konnte auf getrennten Wegen von eigenen Stühlen bewältigt werden.
Wir hatten gehofft, dass Frau Schmale den Gottesdienst in der Schule hätte durchführen können, auch dafür war bereits alles geplant, aber die Kontaktbeschränkungen machten uns kurzfristig einen Strich durch die Rechnung.

Vielleicht lassen sich Erfahrungen aus diesem Jahr ins nächste Jahr übernehmen.

Kristine Dahms

 

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und an Frau Pastorin Schmale für die problemlose und flexible Zusammenarbeit!

Die 9d baut Futterstationen

$
0
0

Langsam wird es draußen kälter. Da Vögel im Winter weniger zu fressen finden, kam die 9d auf die Idee kleine Futterstationen für Meisen zu bauen.

Mit einfachsten Mitteln ist dies nachhaltig machbar. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen, die Anleitung zum Nachbauen hier:

Anleitung “Bau einer Futterstation”

Meike Nelskamp mit der 9d

Moin Göksu ! Was für ein Zufall …

$
0
0

Heute zur Mittagszeit kam Göksu Dereköy, ein ehemaliger Schüler des ersten Jahrgangs der IGS Kronsberg, vorbei und bedankte sich – 14 Jahre nach seinem erfolgreichen Abschluss- für unsere Arbeit in der IGS Kronsberg. Er präsentierte uns stolz seine Masterurkunde und überreichte uns Schokolade und Blumen.

Der Zufall will es, dass sich heute vor 20 Jahren die damalige Planungsgruppe der IGS Kronsberg zum ersten Mal traf. Im Anhang ist ein entsprechender Text dazu zum 15 Jubiläum.

Chronologie IGS Kronsberg

Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum!

Rudolf Kleine-Huster

Junior trifft Senior – Vielen, vielen Dank Frau Augustin.

$
0
0

Am 12. November 2005 war der 1. Hannoversche Freiwilligen-Aktions-Tag. An diesem Tag fanden sich Zwei: Frau Augustin und die IGS Kronsberg. Seit dieser Zeit engagierte sich Frau Augustin vielfältig ehrenamtlich in der IGS Kronsberg: lesen und vorlesen, zuhören und erzählen, zutrauen und vertrauen, fördern und fordern. Aus dem freiwilligen sozialen Jahr für Senior*innen „Junior trifft Senior“ wurden 15 Jahre !!

Jetzt hat Frau Augustin mit den 15 freiwilligen sozialen Jahren in der IGS Kronsberg aufgehört. Wegen der Hygienevorschriften wurde sie in einer sehr kleinen Runde am 30.11.2020 verabschiedet. (Sie hätte ein riesiges Aufgebot verdient!)

Wir danken ihr für die Zuverlässigkeit, für den warmherzigen Umgang mit den Kindern, für die Aufgeschlossenheit und Offenheit, für die klaren Worte, für den Humor und für die Geduld mit den Kindern und mit uns.

Bleiben Sie gesund und munter.

Rudolf Kleine-Huster

Aktuelle Informationen zur Unterrichtsorganisation im Januar 2021 (Stand 8.1.2021)

$
0
0

Liebe Schulgemeinschaft,

wir wünschen allen ein vor allem gesundes 2021.

Nachfolgend aktuelle Informationen zur Unterrichtsorganisation im Januar 2021:

  1. Die Jahrgänge 5, 6, 7, 8, 9, 11 und 12 befinden sich in Szenario C und bleiben im häuslichen Lernen/ Distanzlernen. Es werden für alle Fächer Aufgaben im Aufgabenmodul über iserv gestellt. Onlinesequenzen finden zum Zeitpunkt des eigentlichen Unterrichts statt, damit sich niemand in die Quere kommt. Die Lehrkräfte geben zu den angefertigten Aufgaben eine Rückmeldung an die Schüler*innen.
  2. Der Jahrgang 10 startet gemeinsam mit dem Jahrgang 13 ab der kommenden Woche in Szenario B (11.1.-15.1. Gruppe B, 18.1.-22.1. Gruppe A, 25.1.-29.1. Gruppe B). Aus dem neunten Jahrgang kommen nur die Kinder mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, weil sie gesichert eine Abschlussprüfung ablegen werden. Erst nach den Zeugnissen und nach den KLES- und ZuPeG-Gesprächen ist klar, wer von den anderen Schüler*innen des neunten Jahrgangs an der Prüfung teilnehmen wird. Da momentan keine gesonderte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung vorgesehen ist, bleibt der neunte Jahrgang auch im häuslichen Lernen, da hier keine Nachteile für mögliche Prüflinge entstehen.
  3. Gemäß der Vorgaben des Ministers kann es Ausnahmen im Zusammenhang mit Prüfungen und Klausuren geben, hierzu wird direkt informiert. Die Sprechprüfungen in Jg. 11 und 12 finden wie geplant statt.
  4. Die KLES- und ZuPeG-Gespräche finden online über Iserv statt. Ein Zugang zum Videomodul ist über den Account der Schüler*innen und über eine Einladung an Externe möglich. Hier werden die Klassenlehrer*innen rechtzeitig Termine abfragen und vergeben.
  5. Bzgl. der Zeugniskonferenzen warten wir zzt. noch die Vorgaben des Kultusministeriums ab, eine Information zur Durchführung erfolgt in Kürze.
  6. Eine Notbetreuung für die Jahrgänge fünf und sechs richten wir von 8 bis 13 Uhr ab nächster Woche ein. Eine Anmeldung dafür ist über die bekannte Emailadresse notbetreuung@igskh.de bis Sonntag (10.01.2021) 12 Uhr möglich.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Kathleen Fleer / Rudolf Thomann

Tschüss Rudolf !

$
0
0

Unser Gründungsmitglied und didaktischer Leiter geht in den Ruhestand.

Liebe Schulgemeinschaft,

unser langjähriger Didaktischer Leiter Rudolf Kleine-Huster geht in den Ruhestand. Er ist seit der Gründung der Schule vor 20 Jahren dabei und hat die IGS Kronsberg konzeptionell, pädagogisch und didaktisch maßgeblich geprägt und geformt. Er hat dabei immer die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt seines Handelns gestellt. Sein wertschätzender Umgang mit allen in der Schule Tätigen hat zu einem Miteinander auf Augenhöhe geführt. Rudolf Kleine-Huster hat immer für die Vernetzung der Schulen untereinander geworben und hat sich all die Jahre aktiv im Netzwerk des Stadtteils und im Qualitätsnetzwerk der Integrierten Gesamtschulen engagiert. Er wird über die Schul- und Stadtgrenzen hinaus sehr geschätzt. Wir wünschen Rudolf Kleine-Huster für den Ruhestand alles Gute!

Kathleen Fleer und Rudolf Thomann für die Schulleitung der IGS Kronsberg

In nachfolgendem Film verabschiedet sich Rudolf persönlich:

Verabschiedung Rudolf Kleine-Huster

 

Anmeldungen Jahrgang 11 (aktualisiert 09.02.2021)

$
0
0

Montag 8.2.2021 – Donnerstag 11.02.2021, jeweils von 15-18 Uhr und digital

Aufgrund der fortgesetzten Schulschließung wegen der derzeitigen Wetterlage können Sie ihre Anmeldung für den Jg.11 ab sofort digital über die Email elke.noetel@igskh.de einreichen.

Bitte hängen Sie die vollständig ausgefüllten Anmeldeformulare als Anhang an -> Formulare hier->  Formulare Anmeldung

Eine spätere Einreichung des Original Zeugnisses ist unbedingt erforderlich, sobald die Wetterlage dies erlaubt.

Das Originalzeugnis muss bis zum 26.02.2021 entweder mit der Post per Einschreiben oder direkt in der IGS Kronsberg eingeworfen werden (siehe Kiste „Zeugnisse Jg. 11“ im Foyer).

Wir bitten um Verständnis für die Kurzfristigkeit dieser Maßnahmen. Wir bemühen uns immer, den aktuellen Stand auf unserer Homepage sofort zu aktualisieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 Sek-Leitung (Hr. Schmidt / Fr. Nötel)

PS -> Weitere aktuelle Informationen zu unserer Schule entnehmen Sie bitte unserem neuen Flyer -> FLYER KRONSBERGER LERNHÄUSER


Aktuelle Informationen zur Organisation bis Ostern (Stand 8.3.2021)

$
0
0

Liebe Schulgemeinschaft,

In der kommenden Woche ab dem 8.3.2021 bleiben die bisherigen Regelungen (Jg. 10+13 Szenario B, alle übrigen Jahrgänge in Szenario C) bestehen.

Neu ist, dass die Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht am Platz getragen werden muss. Das machen die meisten Schüler*innen bereits – nun ist es aber verpflichtend.
Neu ab der kommenden Woche ist auch, dass nur noch Schüler*innen von der Präsenzpflicht befreit sind, die zur Risikogruppe gehören. Alle anderen müssen ab Montag wieder am Präsenzunterricht in der Schule teilnehmen.

Unter der Vorraussetzung, dass der Inzidenzwert unter 100 liegt, gelten folgende Regelungen:

  • Ab Montag, den 15.03.2021 kehren die Jahrgänge 5, 6, 7 und 12 im Szenario B in die Schule zurück.
  • Ab Montag, den 22.03.2021 kehren die Jahrgänge 8, 9 und 11 im Szenario B in die Schule zurück.

 

Somit sind ab dem 22.03.2021 alle Jahrgänge wieder in der Schule – im Szenario B.

Wir freuen uns, dass alle Schüler*innen bald wieder in der Schule sind und hoffen, dass ihr gut durch die Zeit gekommen seid.

Szenario B – Gruppeneinteilung für das Schuljahr 2020-2021

Jahresplan A- und B-Gruppen

 

Aufgrund des Umzugs in die KRONSBERGER LERNHÄUSER wird am Donnerstag, den 25.3.2021 und Freitag, den 26.3.2021 kein Unterricht stattfinden, eine Notbetreuung wird eingerichtet.

Kathleen Fleer / Rudolf Thomann

Lernen in Distanz – so machen wir es !

$
0
0

Wir nehmen unsere Unterrichtsspflicht sehr ernst, wir betreuen Ihre Kinder täglich in Videokonferenzen oder Messenger-Gruppen!

An der IGS-Kronsberg werden die Schülerinnen und Schüler auch in Krisenzeiten engmaschig und sehr persönlich betreut. Dies geschieht durch Videokonferenzen, Messenger-Gruppen (nur Text ohne Bild) oder durch die individuellen Kommentare zu den eingesandten Texten im Aufgabenmodul. Je nach Altersstufe erhalten die Jugendlichen gemäß ihrem Stundenplan Unterricht in einer Videokonferenz, zum Teil mehrmals täglich, oder mindestens einmal wöchentlich eine Videokonferenz in der Oberstufe.

Gerade in Zeiten der Distanz und teilweisen gesellschaftlichen Isolation stellt der tägliche Kontakt der SchülerInnen untereinander und zu den Lehrkräften ein hohes Gut unserer pädagogischen Arbeit dar. Durch die vielfältigen Angebote versuchen wir den Alltag der Jugendlichen zu strukturieren. Egal, wie lange eine Videokonfernz dauert, ob diese zwei reale Schulstunden dauert oder nur als Frage- bzw. In-Put-Konferenz gestaltet ist,das spielt für uns keine Rolle: Denn nur wer sich gesehen und gehört fühlt, entwickelt ein schulisches Selbtbewusstsein und auch Freude am Distanzlernen.

Wochenplan der 9d: Distanz-Lernen-Wochenplan

Yvonne Unger

IGS Kronsberg – Eine sehr grüne Schule dank der Pflanzen-AG !

$
0
0

GRÜNE SCHULE

Über 50 Pflanzen unterschiedlicher Art und Größe sind alleine in der Hauptstelle aufgestellt und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Im Folgenden sind einige interessante Fakten, Bilder und Hinweise der Pflanzen AG von Fr. Zache zusammengestellt, sehen Sie unsere Pflanzen in der folgenden Bildgalerie:

 

Pflanzliche Auswirkung auf den Körper
Im Jahr 2009 durchgeführte Recherchen von bereits vorhandenen Studien, welche im Journal of Environmental Psychology erschienen sind, haben die folgenden Punkte hervorgehoben:
Die Reaktionszeit von Studenten in einem Labor mit Pflanzen war um 12% geringer als die Reaktionszeit von Studenten in einem Labor ohne Pflanzen. Es lag eine systolische Veränderung des Blutdrucks vor, welche mit geringerer Stressreaktivität, schnellerer Erholung von Stress sowie höherer Aufmerksamkeit einherging.

  • Bei einer Gruppe von Mitarbeitern der radiologischen Abteilung eines Krankenhauses führte das Aufstellen von 23 Topfpflanzen zu einer 25-prozentigen Reduktion der gesundheitlichen Beschwerden.
  • Bei Frauen in einem simulierten Krankenhaus-Wartezimmer hat die Anwesenheit von 10 Pflanzen zu einer deutlich höheren Schmerztoleranz geführt als bei der Kontrollgruppe in demselben Wartezimmer mit 0 Pflanzen.
  • Die große Mehrzahl von 222 Master- und Bachelorstudenten sowie von 28 Professoren an einer Universität gaben an, dass sich 30 Tage nach Einführung von Topfpflanzen die Luftqualität verbessert hat.

Die Forscher hatten jedoch einige Bedenken gegenüber der Gültigkeit dieser Ergebnisse. Sie sagen, dass es schwer sei, eindeutige Schlüsse zu ziehen, da man nicht genau festlegen könne, was es bedeutet, Pflanzen ausgesetzt zu sein. Der Zeitanteil, in dem die Personen die Pflanze aktiv bemerken oder sich mit ihr aktiv befassen, sei schwer zu messen.

Den kompletten Artikel, den Milo aus der 9a zusammengestellt hat, können Sie hier lesen: Interessantes über Pflanzen 1

Pflanzen als „Luftfilter ?“ // Der perfekte „Power-Boost“ // Pflanzen, die wahren Helden ? // Der wichtigste Kosmonaut nach dem Menschen : Leon, auch aus der 9a, ist diesen Fragen im Zusammenhang mit Pflanzen nachgegangen, lesen Sie seinen Bericht hier: Interessantes über Pflanzen 2

Ute Zache

WASSER FüR KENIA – MONTAG 14.6.2021 STARTET DER SPENDENLAUF

$
0
0

Wie bereits auf unserem neuen Instagram-Profil bekannt gegeben, startet am Montag unser Spendenlauf für “WASSER FÜR KENIA”.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier:

Wasser für Kenia

Hzl. Dank an Yvonne Unger und den Fachbereich Gesellschaftslehre für die Vorbereitung und Durchführung.

Anne Frank Tag

$
0
0

Heute (Montag, 14.6.2021) zum internationalen Anne Frank Tag haben 11 Klassen der Jahrgänge 5 bis 12 der IGS Kronsberg angefangen, sich mit dem Thema Nationalsozialismus, Widerstand, Antisemitismus und Rassismus zu beschäftigen. Auf unterschiedliche Art und Weise nähern Sie sich diesen Themen. Ergebnisse werden in einer kleinen Ausstellung zum Schuljahresende präsentiert.

ANNE FRANK TAG PLAKAT

Y. Unger

Viewing all 317 articles
Browse latest View live